„ Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 228 000, Kredit. 83 604, R. 100 000, unerhob. do. 950, Talonsteuer-Res. 4000, Reparat.- u. Sa. M. 1 549 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 19 181, Handl.-Unk. 12 646, Assekuranz 27 446, Hyp.-Zs. 13 576, Steuer 36 988, Abschreib. 90 000, do. Beteil. 1500, R.-F. 7500, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 353, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 30 300. – Kredit: Vortrag 39 374, Betriebsgewinn 285 993, Zs. 28 124. Sa. M. 353 493. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr); 1906/07–1916/17: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer 8. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 13 Logger. 2 Schiffe gingen 914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. Gefangen 1908/09–1914/15 17 200, 26 048, 24 918, 23 179, 14 607, 26 956, 033½ t Heringe mit M. 444 347, 748 883, 701 909, 677 151, 514 851, 938 170, 190 684 Erlös. 1914/15 Bilanzverlust M. 275 576 einschl. des bei Reichs-Reg. angemeldeten Schadens. 1915/16 konnte die Unterbilanz auf M. 179 561 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1915/16 u. 6/17 fand kein Fischfang statt, doch ist es der Ges. gelungen, das Unternehmen in erer Weise nutzbar zu machen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000, Reichsdarlehen. Hypoth.-Anleihe: M. 257 100, in 7 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1917: Aktiwa: Immobil. 115 000, Anschlussgeleise 1, Böttcherei 18 670, Effekten 661 967, Beteilig. 6805, Betriebsinventar 5000, Salz 1329, Logger 360 000, Material. 2000. Fischereigeräte 75 000, Kassa 633, Debit. 325 212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 14 000, Reichsdarlehn 40 000, Anleihe 257 100, Talonsteuer-Res. 2000, R.-F. 2246, Dirv. 40 000, Tant. 2134, Kredit. 213 590, Vortrag 548. Sa. M. 1 571 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 179 561, Allgem. Unk. 39 525, Versich. 71 324, Loggermannschaften 577, Personalversich. etc 9719, Zs. 172 656, Talonsteuer- erhob. Div. 280. Sa. M. 649 574. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Chr. Busch, Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. 9 ustizrat Dr. Heinr. Herm. asen, Stellv. Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Kaufm. Herm. Russell sen., Fabrikbes. Bernh. Connemann, Leer; Komm.-Rat H. Vogelsang, Recklinghausen; Ing. B. Drerup, Münster; feh. Komm-Rat Jos. Cremer, Dortmund. == 3 ―‚―§‚―‚‚‚ Weinbau und Schaumwein-Fabrikezzt. Feist Sektkellerei Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe ieses Handb. 1913/14. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die nter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a, M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven . Passiven in die Ges. eingebracht. Zuweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen; 2. die Übern rung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Er- eichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den eck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. inerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; dieselben sind teilweise oppelt, teilweise dreifach unterkellert u. 3634 am hiervon sind bebaut. Im Kriegsj. 1914/15 ückgang des Absatzes; nur M. 7521 Reingewinn. 1915/16 konnte ein Reingewinn von 111 107 erzielt u. 4 % Div. verteilt werden, 1916/17 Reingewinn auf M. 494 809 gestiegen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. 4./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus emp. an ein Konsort. (A. Merzbach), Hypoth.-Anleihe: M. 185 000 zu 4½ %. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 ahme u. Weiter- F. 60 000, Tant. 12 353, Div. Ern.-F. 30 000, Vortrag 30 300- Res. 1000, Abschreib. 130 280, Reingewinn 44 929. – Kredit: Betriebsüberschuss 649 294,