30 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Direktion: Navier Ostermeyer, Schloss Isenburg b. Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 360 939 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. Mürz 1917: Aktiva: Kassa 10 525, Immob. 800 000, Masch. 1, Mobil.71. Emballagen 1, Debit. 140 169, Wein 211 680. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 360 939, Bank-Kto 166 914, Kredit. 10 475, Div. 5 066, Dispos.-F. 1512, R.-F. I 65 000 (Rückl. 5000), d0. II 40 000 (Rückl. 5000), Div. 28 500, Vortrag 8 968. Sa. M. 1 162 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 193, Gesch.-Unk. 50 912, Wirtschafts-Unk. 4 718, Diverse Abschreib. 78 174, Gewinn 47 468. – Kredit: Vortrag 9 002, Gewinn aus Weinver- käufen u. Revenuen 201 465. Sa. M. 210 467. Dividenden 1896/97–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 2, 3, 3, 2½, 4, 6 %. Direktion: F. W. Hess, Karl Lortz. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant August Schmitz. Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Peter Koch, Heinr. Weiler, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Trier; Pfarrer Jakob Treitz, St. Mathias, Mich. Hansen, Saarburg. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1916/17 so bestehen. Kapital: Eingezahlt Ende Juni 1914: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, davon noch M. 1000 ausstehend; das A.-K.soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 bis auf M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 205 246. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./1 1. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der, für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Geschäftsanteil 3000, Immobil. 140 000, Grundstück 30 000, Kassa 2166, Mobil. 10 000, do. Berlin 3000, do. Goslar 190, Debit. 396 106, Wein 1 214 533, Emballagen 103 873, Gas-Kaut. Berlin 490, Elektr. do. 750, Bankto 976 030, Kred. 24 810, Kommissionslager 4290, Delkr.-Kto 219, Postscheckkto 6020, Verlust 196 469. – Passiva: A.-K. 199 000, Genussscheine 120 600, Hypoth. I184 246, do. II 21 000, Lombard-Kto 182 610, Bankkto 2 043 061, Depositen-Kredit. 257 399, Gewinn 104 035. Sa. M. 3 111 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 330 705, do. B 64 349, Mob. 11 997, do. Berlin 9000, Immob. 89 702, Grundstücke 26 867, Debit. 151 200, Weinkto Berlin 239, Utens. 5500, Gewinn 104 035. – Kredit: Weinkto 791 419, Hausertragskto 2178. Sa. M. 793 597. Dividenden 1897/98–1916/17: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00% Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz, M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Pastor Kaspar. Wawer; Math. Roersch, Palze m ..*X ..... ―― Tabak-Industrie. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken.