E. M. 700 000 in 700 à M. 1000, be von zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschaff. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Masch. u. Inventar 1, Kontorinventar 1, Auto- mobil 1, Kassa 5158, Bankguth. 51 820, Effekten 47 030, Steuerzeichen u. Kriegsaufschlag 405 078, Debit. 1 597 480, Rohtabake 526 887, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil. 122 794, Lager fertiger Fabrikate 77 382. – Passiva: A.-K. 700 000, Res.-F. 30 000, Talonsteuer- 7000, Delkr.-Kto 27 031, Kredit. 105 432, Zoll u. Steuerkredit 1 735 769, Gewinn 228 401. M. 2 833 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 22 245, Zs. 11 571, Rückst. für Kriegsfürsorge 25 000, Abschreib. 124 937, Gewinn 228 401. – Kredit: Vortrag 7282, Betriebsgewinn 404 872. Sa. M. 412 155. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1916/17: 2 138 3 Direktion: Eduard Müller. „„ H. Haubold, K. Lichtenstadt; O. M. Bräunert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. L. Chr. „ Adolph Bardach, Komm.-Rat K. R. Palmié, Dir. M. Reimer, Dresden. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw. Prov. Posen- Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Die Übernahme der Firma J. Smodlibow ski in Miloslaw erfolgte für M. 289 529. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 178, Bankguth. Posen 47 420, do. Wreschen 1443, Postscheck 18 751, Grundstück 64 500, Inventar 1, Rohtabake 84 858, fertige Fabrikate: Zigarren 13 805, Halbfabrikate: Lose Zigarren 6955, Ausstattungen: Fourniere, Bänder, Etiketten 7514, Debit. 65 824. – Passiva: A.- K. 170 000. R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 6000, Couponsteuer 2000, Hypoth. 20 000, Steuer 3042, Kredit. 27 983, Kriegsgewinn, Steuerrückl. 30 000, Reingewinn 44 727. Sa. M. 310 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4000, -R.-F. 3000, Div. 30 400, Tant. 10 000, do. an A.-R. 3000, Grat. 400, Vortrag 3927. Sa. M. 44 727. – Kredit: keingewinn k. 44 727. Dividenden 1909 10–1916/17: 10, 8, 6, 6.6, 0, é, 12 %, Direktion: Jos. Smodlibowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin. NXZ― 3 7 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Ceres“ Korn- und Tutterstofrhandlung. Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15. 6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapitale M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: m-I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Debit. 34 380, Bankguth. 139 155, Kassa 2058, Waren 5264, Inventar 3136, Säcke 1551, Speicher 30 754, Elevator 5903, nicht voll eingez. = t 25 000, Wertp. 24 625. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 494, unerhob. Div. 490, T 26 761, Div. 7500, R.-F. 10 930, Extra-R.-F. 14 000, Kriegssteuer-F. 68 000, Div. Ausgleichs-F. 5000, Vortrag 1652. Sa. M. 271 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 871, Reingewinn 69 382. 3 Kredit: Vortrag 976, Waren 114 879, Zs. 1397. Sa. M. 117 254. Dividenden 1908/09–1916/17: 7, 3, 0, 7, 0, 0, 20, 10, 10 %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have, Hans Jessen Jebobseg Aufsichtsrat: Vors. Hans Jacobsen, Rotemühle; Emil Th. Kjär, Abebae Hans Tiedemann, Rotenkrug. Prokurist: Mathias Mortensen. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. (Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht.) Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. der Firma, Gust. Jaensch & in Ascers für M. 1 100 000.