Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 27 522, Wertpap. einschl. Beteilig. u. Hypoth. 1 644 039, Bankguth. 295 346, gedeckte Forder. u. Vorschüsse auf Kriegsanleihen 1 666 205, Debit. 186 066. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sicherungsbestand 225*000, Div. Ergänz.-Rückl. 54 000, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 4380, Kreditoren 1 368 195, Div. 126 000, Vortrag 32 387. Sa. M. 3 819 181. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 275 272, „ 169 605. – Kredit: Vortrag 21 619, Gewinn einschl. Zs. 423 258. Sa. M. 444 877. Dividenden 1909/10–1916/17: 0, 8, 12, 12, 12, 14, 10, 7 %. Coup. va= 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Ludw. Bd. Meyer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. G. ferner W. „ Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim. Zahlstellen: Düsseldorf: -Kasse, Dresdner Bank; „ .C. Weyhausen. Aktien-Getreide Drescherei zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz-am 30. April 1917: Aktiva: Grund u. Gebäude 7500, Masch. u. Kessel 11 000, Strohbinder u. Utensil. 1281, Kassa 746. – Passiva: A.-K. 17 400, R.-F. 1574, Sparkassc 1553. Sa. M. 20 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3324, Allg. Unk. 2659, Zs. 254, Abschr. 1849. —– Kredit: Dreschgeld 7048, allg. Unk. 1138. Sa. M. 8187. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, Alb. Gehrs, Rechnungsführer 6. Buch. Anfsiehtenat; Vors. Wilh. Plünneck. Kraftfutterwerke Kcehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mul- hausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg; Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Akties a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„ Stimmrecht: 1 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Else Völker, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Robert Ertner, Ing. Ernst Gronau, Emil Mayer, Skbaschurg, Futtermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18/11. 1916. Sitz bis 26./8. 1617 in Halle a. S. Die Ges. -ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln sowie „ mit Futtermitteln u. Getreide. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 1997, Depositen (Kriegsanleihe) 196 500, Wechsel 5 486, Debit. 742 523, Fabrikat.-Waren 24 720, Utensil. 241. – Passiva: A.-K. 400 000, Versich. 1000, Kredit. 324 227, Zinsenkredit. 4 576, Reingewinn 241 663. Sa. M. 971 468. Gewiun- u. Verlust- Konto: Debet: Betrieb 41 788, Unk. 72 590, Lohn 35 620, Gehalt 29 645, Provis. 42 449, Reingewinn 241 663. – Kredit: Ueber nahmegewinn 52 825, F abrikation 224 037, Zs. 14 395, 8 170 000, Zs. 2500. Sa. M. 463 758. bividende 1916/17: 20 %. Direktion: Herm. Röbel. Prokurist: Arno Huyke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wolfgang Herzfeld, Reinhold Mennicke, Bankdirekt. Aug. Koltzer, Landwirt Edmund Henze, Halle a. S. u. Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf. Zahlstellen: Magdeburg: Ges. Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- okonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust- von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw.- Dr. Ernst Hildebrand, * Geschäktslahrt 1. lb 20/9. Gen.-Vers.; In I. Geschäftehalbj 1 Dividenden 1894/95–1916/17: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%.