= = 4 Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgürtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Ökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch ypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Dippe in Quedlinburg betriebenen Landwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben etc. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat J. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Wirtschaften Quedlinburg, Halberstadt, Neundorf 15 995 939, Kassa, Wechsel u. Effekten 2 109 424, Buchforder. einschl. Bankguth. 10 618 526. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. I 60 132, do. II 16 435, be- fristete Darlehen 2 270 000, Rückstell. für Verschiedenes 1 308 499, versch. Kredit. 2 285 183, Gewinn 1 752 639. Sa. M. 28 723 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. einschl. „ 2 550 901, Rückstell. für Ausfälle besonders im feindl. Auslande 598 623, Gewinn einschl. Vortrag 1 752 639. – Kredit: Vortrag 15 291. Betriebsüberschuss d. Wirtschaften 4 886 871. Sa. M. 4 902 162. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Monate berechnet. 1915/16–1916/17: Direktion: Ludwig Kühle (zur Alleinvertret. berechtigt) u. Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustayv von Dippe, Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. .. ....0 ― Aonsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, 0.-8. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomberg, Thurzo 4088 822, 3 647 704, 4 307 345, 3 310 405; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 352 543. 391 161, 408 882, 364 770, 312 657, 230 142. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Colonie, 2 in Radzionkau, Paniow. Warenumsatz 1911/12–1916/17: M. 3 525 431, 3 911 691 Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 25 193, Postscheck 3511, Effekten 209 569, Bankierkto 215 495, Waren 387 625, Immobil. 273 002, Masch. u. Utensil. 13 415, Kunden- rabattvorschuss 881, Tant.-Vorschuss 8150. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 178 000, Schuldentilg.-F. 120 000, Baureserve-F. 150 000, Kaut. 75 772, Be- amten-Sparkasse 108 072, Beamtenunterst.-F. 28 134, Tant. 32 120, Kredit. 27 604, Remunerat. 7263, Kriegsunterstütz.-F. 7484, unerh. Div. 3022, Kundenrabatt 230 142, Gewinn 14 226. Sa. M. 1 136 843. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 206 135, Warenhaussteuer Abschreib. 36 924, Immobil.-Unterhalt. 281, Zs. 6043, Tant. 30 998, Div. 3000, Schulden- tilg.-F. 15 000, Beamtensparkasse 7140, Bau-R.-F. 20 000, Remunerat. 5500, Kundenrabatt 230 142, Vortrag 14 226. – Kredit: Vortrag 12 410, Waren 599 949, Bäckerei 5370, Diskonto 12 018, Miete 2971. Sa. M. 632 720. Aktien-Dividenden: 1901/02–1916/17: 5, 5, 5. 5,/5, 5, 5, 6% %, 5 5 „, , 5 5 % 4 J. (K.) Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergwerks-Dir. Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Werner, Beuthen O.-S. 7