H. Horichs; Stellv. 0. Härtel, Görlitz. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41, mit PFilialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0., Dresden u. Kottbus. Umsatz 1911/12–1916/17: M. 10 829 478, 11 288 334, 10 963 642, 12 552 145, 10 548 582, 17 558 708. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V.- B. v. 10./6. u. 1,/7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam.- Aktien à M. 500; bezogen 759 Stück von den alten Aktionären zu 148 % = M. 740; ander- weitig 241 Stück zu M. 800 per Stück begeben. Hypotheken: M. 447 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 670 400 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht:-Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mindestens M. 8000, höchstens M. 12 000), Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. 10 Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 91 047, Warenvorräte 2 253 354, Grund u. Ge- bäudebesitz 1 127 183, lebend. u. tot. Inventar 40 558, Effekten u. Depos. 865 487, Debit. 4 087 024. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 670 400, do. Zs. 14 302, Hyp. 447 000, Kaut. der Beamten u. Arb. 283 769, Schreiber-Stiftung (Unterstützungskasse) 116 659, R.-F. 748 630, unerhob. Div. 1135, Kredit. 3 667 830, Reingewinn 514 927. Sa. M. 8 464 654,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Gehaltszahl. 526 197, Gen.-Unk. 463 018, Oblig.-Zs. 30 659, Abschreib. 65 780, Reingwinn 514 927. – Kredit: Bruttogewinn 1 525 256, Zs. 75 3206 Sa. M. 1 600 583. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 11, 11, 14, 16, 16, 12, 10, 11, 11, 12, 10, 12, 15, 16, 16 %. G.V.: Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: Prokuristen: K. Sehreiber, P. Urban, Otto Sohn. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Bertt. hold, A. Bednarz-Raabe, Carl Schulze, Ernst Weihrauch, Bruno Walter, Alfred Henschel, Franz Reinel, Gust. Lehmann. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Kapital: M. 80 000 nach Erhöh. um M. 10 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Hausgrundstück 23 000, Inventar 850, Kassa 4696, Debit. 32 127, R.-F. 13 097, Spez.-R.-F. 5403, Effekten 9875, Papier u. Tüten 1515, Waren- vorräte 22 912. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 097, Spez.-R.-F. 5403, Stollensteuer 2897,% Kredit. 190, Gewinn 11 890. Sa. M. 113 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 891, Umsatzsteuer 3918, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 9499, Papier u. Tüten 1156, Abschreib. 431, Reingewinn 11 890. —– Kredit: Vortrag 235, Betriebs-Einnahmen, Zs. etc. 45 552. Sa. M. 45 787. Gewinn 1897/98–1916/17: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602, 12 386, 10 837, 12 220, 15 410, 16 868, 16 986, 18 098, 20 085, 20 447, 20 156, 19 154, 15 836, 11 890. Dividenden 1902/03–1916/17: 18, 13, 10½, 8, 9½, 11, 12, 11, 11½, 12, 12, 12, 12, ? % auf Aktien u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 1, Spitalerstr. 10. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau- Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern und den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billigste Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der Verbraucher zu wahren. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 beschlossen; Ausgabe zu pari. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 85 7