1348 K0onsum-Vereine ette. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. „ Direktion: Friedrich Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Otto Most, Obering. Jak. Brandenburg, Wilh. Spickermann, Rich. Schüring, Rentner Wilh. Eckardt, Sterkrade. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25/. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hhasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiekau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1905/06–1916/17: M. 2 617 561, 2 415 742, 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175, 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 964 000. Anleihe: M. 220 600 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Schedewitz 86 000, Nieder- planitz 24 500, Niederhasslau 16 900, Oberhohndorf 14 000, Mosel 22 600, Werdau 64 300, Cainsdorf 22 400, Wilkau 53 700, Vielau 45 700, Kirchberg 30 700, Zwickau (Bosenstr.) 163 600, do. (Schneeb. Str.) 313 100, do. (Bahnhofstr.) 197 000, do. (Alexanderstr.) 41 000, do. (Zwickauer Str.) 8000, do. Bergkeller 200, do. Zentrale 797 000, Gleisanlage 13 200, Bäckereimasch. 9000, Bäckereigeräte 15 800, Licht- u. Kraftanlage 36 000, Kraftwagen 1, Geräte 53 300, Fuhrwerke 6300, Warenbestände 633 595, Bäckereibestände 23 711, Brikett- bestände in der Bäckerei 85, Flaschen 4200, Futtervorräte 381, Kassa 8907, Wertp. 59 880, Bürgschaften 15 000, Bankguth. 58 588, Grundschuld beim Konsumverein Plauen 2000, Geschirr-Unk. 24 519, Bäckereibetriebs-Unk. 26 706, Bäckereilöhne 32 650, Bauanteilscheinzs. Debit 15 048, vorausbez. Stempel 324, Beteilig. 52 739, rückst. Aktieneinzahl. 3139. — Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 128 942, Bürgschaften 15 000, Bauanteilscheine 220 600, Hypoth. 964 000, Guth. der Mitglieder 4044, do. der Teilhaber 41 258, do. der Sparkasse 349 495, rückst. Bauanteilscheinzs. 3267, do. Unk. 15 387, Stollensteuer 219, Reingewinn 159 686. Sa. M. 2 911 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 348 410, Aufsichtsratsvergüt. 3000, Grundstückserträgnis 37 792, Gleisanlage-Unterhalt. 340, Licht- u. Kraftanlage- do. 8012, 10 287, Abschreib. 84 479, Reingewinn 159 686. – Kredit: Vortrag 231, Warengewinn 516 076, Bäckereigewinn 193 038, Grundstückserträgnisse 16 014, Erlös aus Verpackungen 9316, Zs. 1208. Sa. M. 735 885. Aknktien-Dividenden 1905/6–1916/17: 3¾, 4, 4, 3, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 5, 5, 5 %. Handlungv. und Warenbänser, Finkaufsgesellschafte, Automatem ete. Waren-Dividenden 1905/06–1916/17: 11, 12, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 5 %, Direktion: M. Pobbig, Otto Bässler, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Max Herold, Zwickau. ―――――― Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906 Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- 3 des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 1916 seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ein Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug M. 718 526, gedeckt aus R.-F. 1917 keine neuen Geschäfte; das disponible Kap. ist zinstragend angelegt.