* * Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Berr. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Béamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bankguth. 11 095 440, Beamtenunterstütz.-F. (Kriegs- anleihe) 419 000, Konto nuovo 93 125, Wertp. (M. 10 000 000 Kriegsanleihe) 9 855 000, Kriegs- gewinnsteuerres. (Kriegsanleihe) 246 406. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 51 654, Beamten- Unterstütz.-F. 432 375, Kriegsgewinnsteuerres. 250 000, Gewinn 974 942. Sa. M. 21 708 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 27 815, Steuern 218 694, Gewinn 974 942 (davon R.-F. 48 747, 3 % Vorz.-Aktien per II. Sem. 1916 300 000, 6 % Vorz.-Aktien per 1917 600 000, Tant. an A.-R. 10 000, Talonsteuerres. 15 000, Vortrag 1194. Sa. M. 1 221 452, —– Kredit: Ertrags-Kto M. 1 221 452. „ Dividenden 1906/07–1915/16: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 0, 12½%, 12½ %; 1916: % (v. 1./7.–31.12.), 1917: 0 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t., 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. 1916: 3 % (v. 1./7–31./12.); 1917 0 %. Direktion: Komm-Rat Gustav Hardt sen, Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Liemann Akt.-Ges. in Berlin, „ C. 25, Prenzlauer Strasse 46. „.. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Iäemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Auch Her stellung von Artikeln für Heeresbedarf u. Beteil. an and. Unternehm. ....... Kabital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 613 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 Gt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 676 560, do. Keibelstr. 11 403 190, Utensil. 71 122, Bahnnachnahmekto 1442,, Kassa 8065, Guth. bei Banken, 597 219, Debit. 201 649, Waren 433 485, Postscheckkto 37, Kaut. 47 625, Hinterlegungskto 855, Beteilig. 20 002, Dubiose 298, Effekten 6420, Steuerwertpapier 94 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 613 000, Kredit. 172 671, R.-F. 14 133, Sonder-Rückstell. 96 000, Delkr.-Kto 55 187, Reingewinn 111 060. Sa. M. 2 562 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückskto 10 012, Utens. 12 550, Reklame 1123 949, Steuer 14 633. Invaliden- u. Krankenkasse 9930, Löhne u. Gehälter 169 861, Haus- VUnk. 2585, Unk. 129 393, Hypoth.-Zs. 29 147, Versich. 2550, Beteilig. 39 998, Dubiose 2688, Delkr.-Kto 55 187, Reingewinn 111 060. – Kredit: Vortrag 17 653, Waren 673 181, 28s. 22 712. Sa. M. 713 547. „ Dividenden 1915/16–1916/17: 10, 5 %. Direktion: Leo Liemann, Wilh. Jonas. Aufsichtsrat: Vors. Tos. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Prokuristen: Wilh. Erbert, Gustav Liemann (sämtl. stellv. Dir.). = 2 % Ö * 45 Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Fabrik NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlotten- burg, Kurfürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Centralstelle für alle. medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. „