Handlungs- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftseinricht. 386, Handl.-Unk. 91 021. – Kredit- Waren-Kto 46 278, Zs. 15 519, Verlust 29 611. Sa. M. 91 408. Dividenden: 1905 (6 Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Akt. 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Kurt von Gräefe, Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sämmer, Max Freih. von Priel, München; Anton Meindl, Pasing-. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Kaufhaus Modern Akt.-Ges. in Strassburg. Die Ges. befindet sich seit April 1915 in Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Unter- staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Mandel, Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique), Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Filiale in Mülhausen i. Els. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basars und grossen Warenhäuser“ befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma ,C, Schauffler? (Camille Schauffler) Manufaktur-; Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma ,J. Manriqueé, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren „ Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschüfte erfolgte mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben einverleibt wurden; 3. Erwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“ zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab sorption, infolge von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Das neu- erbaute Strassburger Warenhaus sollte 1914 eröffnet werden. Es liegt am Boulevard u. umfasst 3260 qm Gesamtfläche, der Ges. teils eigentümlich gehörend, teils der Ges. von der Stadt Strassburg im Erbbaurecht überlassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 121 027 auf M. 677 090; 1915/16 auf M. 959 731; 1916/17 auf M. 1 089 034. „ Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Seit 29./9. 1913 voll eingez. Hypotheken: M. 2 498 016. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am. 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 878, Waren 106 411, Bau 2 589 548, Mobil. 664 851, Einricht. 240 454, Debit. 111 186, Bankkto 679 178, Bauvorschuss 19 240, vorbez. Versich.-Prämien 10 546, Geschäftserwerbskto 1, Effekten 1, Verlust 1 089 034. – Passiva. A.-K. 2 500 000. Hypoth. 2 498 016, Darlehen 136 363, Instandsetzung 19 425, Hypoth.-Zs. 49 029, Erbau-Zs. 110 283, Anwesenheitsgelder 4500, Kredit. 38 117, Forder. von Bauunter- nehmen 146 871, Conto dubiosa 8726. Sa. M. 5 511 333. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 959 731, Unk. 79 720, Hyp.-Zs. 102 691, Erbau-Zs. 62 348, Amortisation 48 781. – Kredit: Waren 152 007, Diverse 12 231, Verlust 1 089 034. Sa. M. 1 253 273. 0 Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1911/14 Baujahre). Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogeé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass- u. Lothr. * Mi.itteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Berlin, Schmidstr. 7. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Plresden; Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hnervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Den beiden einbringenden Firmen wurden je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. 1910 u. 1911 wurden je 10, 1912, 1913 u. 1914 je 13 Genussscheine u. 1915 2 Genussscheine ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Muster 1, Füllungsprämien 1, Modelle 1, Patente 1, Inventar 1, Kassa 4300, Wertpap. 109 299, Debit. 341 280, Waren 16 001. – Passiva: A.-K. *