1355 Gemeinnützige und wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. * Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 500 898, Debit. 180 342, Kassa 465, Verlust 4294. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 86 000. Sa. M. 686 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4358, Unk. 2645, Reparat. 3588, Steuern 950, 16 562. – Kredit: Vortrag 461, Miete 17 120, Pacht 150, Zs. 6080, Verlust 4294. Sa. M. 28 105. Gewinn 1907/08–1916/17: M. 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700, 4461, 0. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. *0 0 Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Elberfeld, Schusterstrasse 9. (In Liquid.) Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Noy 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem-in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Kassa 19 983, Debit. 650, Sonderrückl. 2500, Baugelder 365 903, Annuitäten 82 595, Mobil. 120 256, Grundstück 2 689 830. – Passiva: A.-K. 20000, Hypoth. 808 216, Kredit. 1 145 502, Vermögensstand 1./5. 1917 1 307 999. Sa. M. 3 281 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 4165, Schuldverzins. 71 628, Steuern u. Abgaben 14 521, Reparat. 9572, Neuanschaff. 745, Schuldentilg. 13 209, Anlage bei Allg. Baukasse 950, Kassa 19 983. – Kredit: Kassa 24 822, Saalmiete 38 220, Wohnmiete 50 031, Beiträge von der Allg. Baukasse 5 465, von Bauvereinen 1 532, von Privaten 14 705, ÖSa. M. 134 777. Ligquidatoren: Prediger Karl Bader, Elberfeld; Prediger Max Richter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Heinr. Goebel, Essen-Ruhr, Stellv. Prediger Aug. Neese, Wanne i. W., Prediger Oskar Schaffner, Königsberg. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Erwerb, Überbauung und Vermiet. von Grundstücken. Kapital: M. 30 000 in 30 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 10 000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihen u. Hypotheken: M. 1 123 125. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 1. Mai 1917: Aktiva: Liegenschaften 2 201 000, Einricht. 86 300, Beteil. 210 000, Kassa 8944. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen u. Grundbuchschulden 1 123 125, reines Vermögen 1 363 118. Sa. M. 2 506 244. Gewinn- u. Verlust- Kento: Debet: Reines Vermögen 1 363 118, Verlust 50. , M. 1 363 169. – Kredit: Reines Vermögen M. 1 363 169. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe betrug am 1./5. 1917 M. 1 363 118. Direktion: Prediger J. Reichart, Feuerbach; Prediger W. Weischedel, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, Stuttgart; J. Klenert, Pforzheim; F. Becker, Karlsruhe. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe (Baden). Gegründet: 25./1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.