1356 Gemeinnüfzige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. 1000, Wertschriften u. Hypoth. 54 919, Syna- gogenerneuer. 31 785, Debit. 460, Immobil. 95 029. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 80 000, Schuldscheine 2600, Stiftungskapital 46 042, Kredit. 24 551. Sa. M. 183 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Teuerungszulagen 17 895, Steuern, Um- lage u. Sporteln 1447, Zs. 1669, Verwaltungsfonds 5455, Abschreib. 872. – Kredit: Um- Ilagen u. Beiträge 13 755, Mieten 2825, Sporteln u. Gebühren 7820, div. Einnahmen 2938. Sa. M. 27 340. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, A. Ettlinger, Jonas Ettlinger, Jos. Weglein, M. Goldberg, Leop. Haas. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Coln Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 073 363. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1962, Immobil. 1 372 733, Effekten 42 000, Neubau Dorsten 58 583. – Passiva: A,.K. 130 000, R.-F. 2318, Hypoth. 1 073 363, Kredit. 269 201, Gewinn 395. Sa. M. 1 475 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1516, Reparat. 600, Zs. 34 387, Ueberschuss 395. Sa. M. 36 900. – Kredit: Miete M. 36 900. Gewinn 1908/09–1916/17: M. 529, 1349, 342, 0 639, 267, 0, 651, 395. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. (Sämtl. Krankenpfleger.) Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885., Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Kassa 3992, Liegenschaften 129 400, Debit. 53 493. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 22 680, Kredit. 18 482, Div. 468, Bau-F. 20 500, Gewinn 7755. Sa. M. 186 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, allg. Unk. 2693, R.-F. 474, Liegenschaft. 2600, Bau-F. 900, Gewinn 7755. – Kredit: Vortrag 9174, Kassa 7307, Zs. 1659, Kriegs- anleihen 481. Sa. M. 18 623. Dividenden 1897/98–1915/16: 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3, 3½, 2 %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V, v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1917 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundstück 71 149, do. Gebäude 325 608, Innere Einricht. 5040, Schwimmbad-Grundst. 42 887, Guth. bei Max Bahr 84 767, Noch nicht bez. Dez.-Miete 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad 24 000, Kriegsres. 12 000, R.-F. 1123, Div.-R.-F. 6779, Gewinn 7049. Sa. M. 530 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6210, Unk. 560, Abschreib. 2196, Gewinn 7049. – Kredit: Zs. 3986, Miete 12 000, Beiträge 30. Sa. M. 16 016. Dividenden 1912–1916: 1½, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke. Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Lehrer Rud. Bloch, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Hans Landsheim, Margarete Bahr, Otto Hennrich, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann.