....... Gemeinnützige und Woh 3 * Mariahilfsgesellschaft Act.-6 Kapital: M. 30 000. Hypotheken: M. 170 000. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 57 000, Hypoth. 165 897, Depositen 9107, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 37 000, Saldovortrag aus 1916 2668, Boden 20 000, Hypoth. 170 000, Saldovortrag 2555. Sa. M. 232 223. Gewinn- und Verlust-Konto: Kredit: Kassa 217, Depositen 9107. — Debet: Saldos- vortrag aus 1916 2668, Abheb. mit Zs. 4102, Vortrag 2555. Sa. M. 9325. Vorstand: Carl Burtschell, Eugen Halbeisen. * Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg . B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 174 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immob. 298 000, Kassa 166, Vorschuss-Verein 576. —pPassiva: A.-K. 25 000, Sparkasse Offenburg 174 000, Kredit. 85 900, R.-F. 7000, unerhob. Div. 750, Gewinn 6092. Sa. M. 298 742. Dividenden: 1896–1915: Je 3 ―― 19355 Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. 9 Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1917: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Mobil. 1, Kassa 41. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 45 500, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 9499, Gewinn 41. Sa. M. 111 039. Dividenden 1896/97–1916/17: M. 8.50, 0, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Dr. Oskar Reichert. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch, Prof. Fritz Wolber, Actien-Gesellschaft für Katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.;: Im I. Geschäftshalb. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 22 092, Kassa 5288, Postscheck 100, Debit. 1555, Rückstände aus dem lauf. Jahre 1956, Einlagen bei der Kreissparkasse 26 278, Guth. laut Schuldschein 500, Material. u. Verlagsartikel 7019, Masch. u. Mobil., Schriften 13 094, Verlust 1154. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 11 480, Unterst.-F. 4598, unerhob. Div. 1185, Forderungen der Kreissparkasse 7174. Sa. M. 79 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 778, Abschreib. 1454. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 556, Guth. aus lauf. Jahre 1956, Zs. 495, Mieten 843, Mehr- wert der Material. 3380. Sa. M. 51 233. „ Dividenden 1899/1900–1915/16: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 6, 8, 8, 6, 2,, 7 7, 2 %. (Gewinn 1909/10–1915/16: M. 8712, 8714, 5225, 7006, 8464, 6552, 0.) 34 Vorstand: M. Speicher, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wies. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypothek: M. 16 230. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 16 000, Kapelle 13 000, St. Vinzens-Verein 35 000, Mobil. 961, Kassa 1151. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit.: Pascal 3000, Vereinsspar- kasse 1000, statutarische Res. 1839, Spez.-R.-F. 25 033, Anleihe 16 230, Stiftung für Kapelle 250, Gewinn 759. Sa. M. 66 113. Gewinn 1903/04–1916/17: M. 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92, 0, 0, 136, 540, 908, 1448 759. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul fur Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. St. Joseph 36 000, do. Kuppelhof 120 000, do. Haus Beh 13 500, Kassa 3294, Debit. 3000, Mobil. 500, Wertp. 25 094, Haushalt. 2000. –