= 1 1358 Gemeinnützige Wohltatigkeits-Anstalten, Religibse Vereinigungen etc. 7 Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, Stat. R.-F. 6598, Spez.-R.-F. 41 801, St. Joseph-Verein 35 000, Gewinn 2389. Sa. M. 202 389. Gewinn: 1906/07–1916/17: M. 1915, 7665, 3685, 9668, –, 10 366, 8762, 8057, 6232, 5089, 2389, Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 775. Anleihe: M. 97 600 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Gebäude 580 850, Schulinventar 400, Mobil. 3 Kassa 1407, Gebäudeunterhalt. 100, Schulkto 132, Verlust 45. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 262 775, Oblig. 97 600, Darlehen 12 832, Bankkto 2893, R.-F. 3000, Zs. 3838. Sa. M. 582 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180, Zs. 15 607, Unk. 2800, Amort.-F. 6547. – Kredit: Gebäudeunterhalt. 6007, Schulkto 19 081, Verlust 45. Sa. M. 25 135. Dividenden 1895/96–1916/17: 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Oberpräzeptor Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Bentele, Kaufm. Rupert- Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweizer, Fabrikant Carl Denk. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. 0 Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 2 115 692. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 527, Wertp. 15 987, Immobil. 3 295 674, Mobil. 10 099, Debit. 47 630, Verlust 41 499. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 102 653, Kredit. 642 071, Hypoth. 2 115 692. Sa. M. 3 471 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 059, Abschreib. auf Mobil. 4453, do. auf Immobil. 15 126, Zs. 77 123, Unk. 9936. —– Kredit: Pacht u. Miete 98 200, Verlust 41 499. Sa. M. 139 699. Dividenden 1901/02–1916/17: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1906/07–1915/16: M. 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. = ― ―― ―― Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Für die Geschäftsj. 1912–1915 ist kein Gewinn- u. Verlust-Kto infolge Pachtvertrag vorhanden. Die Mieterin des Grundstücks hat in 1911 Um- u. Neubauten für ca. M. 300 006 machen lassen, wofür die Ges. lt. Vertrag zu den schon bestehenden M. 139 000 Hypoth.- Schulden noch mit M. 300 000 belastet wurde. Die Mieterin trägt bis zur Amort. des Kapitals von M. 300 000 Gewinn u. Verlust. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer, Rendant Nünning. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Fischer, Jul. Hackert. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs: u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Geselfenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 340 920, Mobil. 14 345, Betten u. Leinen 8854, Ubtensilien 1, Kassa u. Bankguth. 14 309, Debit. 400. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 2100, Hypoth. 336 940, Kredit. 28 953, Überleitung zur Friedenswirtschaft 6750, Gewinn 285. Sa. M. 378 829.