......XX ―――― .. Vereins- Gewinn 1905/06–1916/17: M. 519, 2056, 1603, 159, 589, 568, 768, 589, 612, 621, 163, 285. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Bauunternehmer Herm. Elting. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. 3 Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 225 000. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 295 000, Mobil. 1800, Aktien 14 000, Bank- 3996 – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 225 000, R.-F. 5497, Reingewinn 402. Sa. .310 900. Dividenden 1899/1900–1916/17: 0 %. (Gewinn 1905/06–1916/17: M. 3037, 2700, 2620, 3722, 7655, 5787, 7197, 6678, 163, 727, 290, 402.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Paul Halbeisen, Wilh. Schmidt, Theod. Eckmann, Adolf Koppelfeld, Wilh. Segerath. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“ Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 348 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaften 418 000, Mobil. der Weinkellerei 12 688, do. Wirtschaft u. Hauseinricht. 7555, Bankguth. 54 986, Kriegsanleihe 4900, Kassa 1673, Weinvorräte im Patentkeller 65 085, do. im Wirtschaftskeller 516, Vorrat an Weinverpackungs- gegenständen 2316, Debit. 4667. – Passiva: A-K. 180 000, Hypoth. 348 000, Kapitalschuld 15 000, unerhob. Div. 4, R.-F. 5249, Neubau-F. 747, Gewinn 23 389. Sa. M. 572 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 258, Steuern u. Versich. 3896, Gebäudeunter- halt. 2984, Brunnenwasserzs. 507, Heizmaterial. 152, Gas 293, allg. Unk. u. Gehälter 7803, Abschreib. 2249, do. an Liegenschaften 40 000, Gewinn 23 389. —– Kredit: Elektr. Licht 70, Saalmiete 1530, Mietzs. 9473, Weinkto Patentkeller 82 250, do. Wirtschaft 4210. Sa. M. 97 535. 1901/02–1916/17: 3¼, 3½, 3¼, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 0, 0, 7, 4 %. C.-V.: B5 Y() Direktion: Const. Frese, J oh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 46 800 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 208 397. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Mürz 191?: Aktiva: Kassa 40, Liegenschaft 338 070, Mobil. 25 500, Debit. 976, Verlust 17 010. — Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 222 024, do. verzinsl. Handgeschenke 23 223, Wirtschafts-Kto 3150. Sa. M. 381 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 702, Kassa 280, Zs. 8982, Mobil. 2758, allg. Unk. 2948, Wirtschaftskto 2650. – Kredit: Betriebskto 8868, Geschenkkto 5443, Verlust 17 010. Sa. M. 31 322. Dividenden 1904/05–1916/17: 0* Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. * Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 3½, 5½, 6, 6, 66, 63, 6, 6, 6½, 62¾, 2, 2, %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Katholisches Vereinshaus A.-G., Saarbrücken-Burbach. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Ende Juni 1917 mit M. 7686 zu Buch stehend. 3 2