1364 Theater und Opern-Häuser. . gesichert sind, ihre Oblig. in Höhe von M. 1 000 000 zu Abschreibungszwecken zur Verfüg. Für 1911/12 ergab sich ein neuer Bilanzverlust von M. 95 817, erhöht 1912/13 auf M. 576 180, 1913/14 auf M. 997 992 u. 1914/15 auf M. 1 450 690; dieser Fehlbetrag ist durch eine erlassene Forderung um M. 269 824, sowie durch einen Nachlass auf Hypoth. um M. 600 000, also auf M. 580 865 reduziert worden. 1915/16 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 581 927, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Ges. Forderungen in Höhe von M. 303 187 erlassen wurden. 1916/17 weitere Steiger. der Unterbilanz um M. 151 713 auf M. 733 640. Eine neue vollständige Sanierung ist in Aussicht genommen. Das Thaliatheater in Elberfeld wurde 1917 für M. 1 900 000 verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Die Majorität (ca. M. 1 800 000) der Aktien besitzt die Berliner Bau- u. Terrain-Ges. „Anleihe: Urspr. M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Von diesen Oblig. wurden 1911/12 M. 1 000 000 gelöscht (siehe oben). In Umlauf M. 972 000. Hypotheken: M. 5 150 000, nachdem davon 1914/15 M. 600 000 nachgelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 8 716 455, Inventar 2, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa u. Bankguth. 12 282, Waren 4819, Hypoth. 77 500, Debit 398 603, vorausbez. Versich. 15 217, Kaut. 109 642, Dubiokto 1, Verlust 733 640. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 5 150 000, Oblig. 972 000, do. Zs.-Kto 8550, Kredit. 1 814 037, Kaut.-Kredit. 122 218, transit. Beträge 1858. Sa. M. 10 068 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 581 927, Grundstück-Unk. 575 516, Verwalt.-Unk. 21 057, Betriebs-Unk. 269 852, Bank-Zs. u. Provis. 24 861. – Kredit: Grund- stückseinnahmen 406 984, Betriebseinnahmen 332 590, Verlust 733 640. Sa. M. 1 473 215. Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90% 8 Direktion: Georg Max Franke. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Sachs, Reg.-Assessor Dr. Kleefeld, Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Prokurist: Paul Ahrens, Berlin. 36 0 Ö 0 Universum-Film Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 56. . Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer: Jacquier & Securius, A. E. Woassermann, Schwarz, Goldschmidt & Co., in Berlin, Carl Lindström A.-G., Berlin, Dr. Ing. Rob. Bosch, Stuttgart, Firma: Fürst von Donnersmarck'sche Generaldirektion, Neudeck. Der gesamte Gründungsaufwand wurde von Gründern getragen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- 0 äusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 übernommen; von den Gründern sind 25 % zu pari eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Straus. Aufsichtsrat: Vors.; Bank-Dir. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck und Dr. Rob, Bosch, Stuttgart; Bank-Dir. Joh. Kiehl, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel; Komm.-Rat Max von Wassermann, Bankier Jakob Goldschmidt, Konsul a. D. Salomon Marx, Kaufm. Carl Bratz, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Guidotto Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Carl Joachim Stimming, Bremen; Stellv. Mitgl. d. A.-R.: Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedr. v. Schwerin, B.-Grunewald. Berlin-Charlottenburger Theaterunternehmung Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Uhlandstr. 32. Gegründet: 20./11. 1916; eingetr. 25./11. 1916. Gründer: Fräulein Bertha Dahlenburg HFräulein Emma Heuscher, Berlin-Wilmersdorf; Bureauvorsteher Conrad Berndt, Kaufm Hadmund Berndt, Witwe Ida Hamann. geb. Ihlan, Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb, sowie Beteil. an Unternehm. auf dem Gebiete der öffentlichen Belustigungen u. Schaustellungen, insbesondere aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte, wie Betrieb von Restaurants u. Cafeés, Theatern, Konzerten u. sonst. Schau- u. Ausstellungen. Die Ges. hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, 7