Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Erbpacht 118 000, Gebäude u. Zubehör 508 750, Einricht. 100 230, Beteilig. bei Schauspielhaus-Ges. 60 000, Debit. 12 000, Verlust 198 435. — A.-K. 930 000, Hypoth. 60 000, Bankschuld 5990, Laufende Hypoth.-Zs. 1425. Sa. .997 415. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 802, Betriebskosten 2958, Abschreib. 21 385, Bankzs. u. Spesen 439, Hypoth.-Zs. 2850. – Kredit: Mietseinnahmen 6000, Verlust 198 435. Sa. M. 204 435. Dividenden 1908–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 198 435.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. 4 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.-Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Stadtverordneter Loesenbeck, Stadt- verordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter L. Kruse, Stadtverordnéter Gustav Neveling, Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Kontor: Hermannstr. 31p. * Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Dr. Hans Loewenfeld verpachtet. Der Hamburger Staat ge- währt eine Staatssubvention von jährl. M. 50 000 für Beleucht. u. M. 76 000 für das Orchester. Kapital: M. 675 000 in 225 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 54 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 690 000, Mobit. 50 000, Inventar 213 765, Kto pro Diverse 85 000, Assekuranzprämien 25 000, Vereinsbank- girokto 1455. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 69 000, Aktienrestanten 3000, Hypoth. 225 000% Prior.-Anleihe 54 000, Betriebs-Kto 12 500, Orchester-Subvent.-Kto 19 000, Gewinn (Vortrags77 7720. Sa. M. 1 065 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 7720. – Kredit: Vortrag 22 032, Betriebseinnahmen 86 250, Zs. u. Schreibgeld 4704, zus. 112 987, abzügl. Betriebsausgaben 105 266 bleibt M. 7720. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. ÖO'Swald, Stellv. Theod. Ernst Behrens, Bürger- meister Dr. Max Predöhl, Freih. Rudolph von Schröder, John Freydag, Geh. Hofrat DPr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, F. A. Poppenhusen, Dr. W. Burchard. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, George Behrens, Senator Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 1. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 9500 in Oblig. à M. 100. Hypoth. M. 20 379. Hypotheken: M. 21 879. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Gebäude 67 200, Gas- u. Wasseranlage 970, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 400, Inventar 1860, Heizung 3600, Kanalis.-Anlage 510, Bankguth. 5212, Kassa 2121, Verlust 9297.– Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 20 379, Kaut.-Hypoth. 3462, do. 14 134, Oblig. 9500, Interessen 127. Sa. M. 91 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Zs., Reparat., Unk. 9375, Verlustvortrag 9188. – Kredit: Subvention der Stadt Harburg 5000, Bank-Zs. 144, Mieten 4118, Scheck- stempel 4, Verlust 9297. Sa. M. 18 564. Dividenden 1897/98–1916/1917: 0 %. Vorstand: R. Hastedt. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm, Komm.-Rat Wilh. Weber. * *