Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4118, Abschreib. 150, Gewinn 56. Sa. M. 4325. – Kredit: Filmverleih M. 4325. . 3„ „„. Bilanz am 20. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 2568, Bankguth. 1200, Debit. 2892, Kaut 100 Film 8000, Einricht. 6050. – Passiva: A.-K. 5000, Hredit. 9402, R.-F. 1000, Rückl. 1408, Div. 4000. Sa. M. 20 810. . Gewinn u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 3112, Gehälter u. Löhne 5447, Steuer 3616, Réklame 3397, Filmmiete 2384, Abschreib. 3566, R.-F. 750, Rückl. 1408, Gewinn 4000. — Kredit: Vortrag 58, Einnahmen aus Welt-Kinema u. Filmverleih 27 624. Sa. M. 27 683. Dividenden 1913/14–1916/17: 5, 0, 0 %. Direktion: Charles Hahn, Vater. 0 Aufsichtsrat: Michael North, Ernst Schmidt, Karl Hahn jun. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim befindlichen, an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm, übernommen für M. 400 000) u. etwaigen weiteren angrenzenden Areals. Überbauung dieser Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung, sonst. Ausnützung und die Veräusserung der Grund- stücke. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschafts- grundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre fus M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G,―§ 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 862 192 (Stand ult. März 1917). „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 537 8s0, Gebäude u. Zubehörden 492 650, Masch. u. Mobil. 13 020, Effekten u. Kassa 2812, Debit. 45 170, Verlust 14 655. — Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 862 192, Kredit. 14 996, Rücklage 19 000. Sa. M. 1 106 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 653, Abschreib. 2487, Masch., Einricht. u. Wertp. 1560, Zs., Unk. u. Verwalt. 37 729, Steuern, Unterhalt. u. Rückl. 9412. Kredit: Pachterträgnisse 50 187, Verlust 14 655. Sa. M. 64 843. Dividenden 1908/09–1916/17: 0 % (1908 u. 1909 Vorbereit. bezw. Baujahre). 8 Vorstand: Joh. Gminder. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Immanuel Herrmann, Stellv. Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Notar Herm. Gänssle, August Banzhaf, Architekt Alb. Eibel, Stuttgart; Direktor Karl Haber, Mannheim. „ . 3 Ioologische Gärten. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M übernommen u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Die Ges emittierte folgende Anleihen: M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u 500, davon noch M. 751 100 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frank furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1901–1917: 93, 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 990.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84*, –, 80, – %. Notiert in Frankf. a. M. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. In Umlauf Ende 1916 M. 294 000. Zoologischer Garten Halle a. S. Aktiengesellschaft. (In Liquidation.) „„ Gegründet: 24./2. 1901; eingetr. am 14./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Betrieb des zoolog. Gartens in Halle a. S. u. des Solbad Wittekind. Nachdem bereits 1909 der Grundbesitz an die Stadt Halle für M. 1 200 000 verkauft worden war, ging Ende 1913 auch der Tierbestand u. der ganze sonst. Betrieb an die Stadtgemeinde Halle über. Die G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. per 30./12. 1913.