― ... 1374 Zoologische Gärten. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben nur M. 245750. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Recht des freien Eintritts der Aktionäre in den Zool. Garten auf die Dauer von 10 Jahren 38 272, Verlust 207 477. Sa. M. 245 750. – Passiva: A.-K. M. 245 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 700, Betriebsunk. 171 285, Ab- schreib. 4864. – Kredit: Betriebseinnahmen 163 252, div. Einnahmen 7119, Verlust 207 477. Sa. M. 377 849. Dividende: War statutarisch ausgeschlossen. Liquidator: Dr. phil. Wilh. Staudinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mekus, Prof. Dr. Braunschweig, Gutsbesitzer Bardenwerper-Büschdorf, Rechtsanw. W. Herzfeld, Baurat W. Pfeffer, Stadtrat Engelcke, Baumeister Giese. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihe: M. 169 721. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Bauten u. Wasseranlage 220 000, Tiere 20 000, Futter 3600, Masch. 1500, Inventar I, gärtnerische Anlagen 1, Kassa 894, Debit. 1019, Verlust 74 219. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 169 721, do. Zs.-Kto 515, Kredit. 999. Sa. M. 321 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 771, Betriebs-Unk. 24 332, Tierverlust 6861, Futter 49 240, Zs. 11 399 Unk. 56 158, Abschreib. 19 089. – Kredit: Dauerkarten 26 057, Tages- einnahmen 51 991, zus. 78 049, ab Billettsteuer 3330, bleibt 74 718, Pacht 15 750, verschiedene Einnahmen 41 166, Verlust 74 219. Sa. M. 205 854. Dividenden 1890/91–1916/1917: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Ad. Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludw. Lemmermann, Stellv. Dir. W. Fricke, Architekt Th. Hecht, Kunstmaler O. Wichtendahl. Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in N ürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Georg Kohn, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigmund Wertheimer, Hauptm. a. D. Heinr. Freih. von Pech- mann, Geheimer Komm.-Rat Friedr. Zahn, rechtskund. Magistratsrat Wilh. Weigel, Nürnberg. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Der Ges. gegenüber gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintrag. des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Ges. zu entrichten. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon Endé 1916 M. 116 500 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2309, Bau u. Einricht. 685 072, Gartenneuan- lage 5578, Tierkto 34 229, Depot 73 649, Drucksachen 5695, Bibliothek 1, Futter 8362, Automaten 300, Effekten 750, Bekleid. 1, Gerätschaften 1142, Mobil. 4806, Beheiz. 115, Inventar 62 584, Debit. 1222, Verlust 30 354. – Passiva: A.-K. 505 000, Kaut. 9400, Darlehen 62 550, Schuld- verschreib. 116 500. do. Zs.-Kto 3080, unerhob. Div. 1500, Abonnements-Vortrag 13 543, Almort.-F. 11 012, R.-F. 3871, Stiftung 55 000, Gebühren-Res. 20 000, Bankkto 32 503, Kredit. 82 215. Sa. M. 916 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 39 538, Versich. 3209, Wasser- versorg. 2093, Beleucht. 255, Beheizung 9682, Gartenunterhalt. 16 212, Reparat. 16 008, Unk. 21 323, Frachten 1579, Reklame 2554, Futter 73 532, Zs. 5280, Abschreib. 24 575. – Kredit: Abonnements 43 359, Pacht 6103, Tageseinnahmen 112 256, Automaten 945, Reit- u. Fahrwiese 1001, Drucksachen 2063, Garderobe 407, Verlust 49 706. Sa. M. 215 844. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912: 4 % (Eröffnungsjahr); 1913–1916: 4, 0, 0, 0 %.