1376 Private und Ife liehe Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. ― 90 8 ― Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holsts Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 195910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau“, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“, ferner auf Holsts Garten M. 425 000 (nach Abgängen am 30./6. 1917 zus. M. 1 211 840). Anleihe: M. 50 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 15. Mai 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 936 532, Masch. 31 131, Ulttensil. 143 626, Wäsche 5978, Glas u. Porzellan 7802, Inventur-Bestände 45 751, Debit. 20 412, Kassa. 1219, Verlust 14 772. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 50 000, Hypoth. 1 211 840, Wechsel 24 986. Kredit. 250 695, div. Passiva 4471, R.-F. 4436, Delkr.-Kto 797. Sa. 2 207 227 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 559, Abschreib. 35 495, Unk. 218 424. – Kredit: Betriebseinnahme 276 707, Verlust 14 772. Sa. M. 291 479. Diaividenden 1899/1900–1916/17: Bisher 0 %. (Verlust 1916/17 M. 14 772). Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Ernst Pini, Brauerei-Dir. G. Fleischmann, Otto Fischer, Carl Gerlach, Braunschweig. * Actien-Ges. „Casino' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 256 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 260 000, Inventar 16 000, Debit. 85, Kassa 259 Wiein 820, Verlust 39 432. – Passiva: A.-K. 56 000, handfest. Gläubiger 256 000, Kredit 2400, Unk., Vortrag f. Steuer usw. 400, Reparat. 1797. Sa. M. 316 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 716, Zs. 6795, Wirtschaft 5169, Küche 1881, Gehälter 2870. – Kredit: Vortrag 22 716, Verlust 16 716. Sa. M. 39 432. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 0, 7½, 5, 6, 6, 3, 0, 0, 0, ?, 20, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Joh. Jacob Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: Heinr. Samuelson, H. H. Graue, R. Braesecke, Theod. Frickhöffer. 4 Acet.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2/. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 736 500, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Konzert- orgel 2400, Inventar 1, Bankguth. 5945, Effekten 44 180, do. Zs. 290, Kassa 1031, Umbau 1700, Debit. 49 950, Verlust 7901. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 260, Kredit 49 950. Sa. M. 849 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7619, Reparat. 677, Zs. 19 820, Ver- walt.-Unk. 1891, Effekten 120, Umbau 900, Konzertorgel 300, Grundstück 3500. – Kredit: Mieten 24 000, Leihgebühren 808, Effekten-Zs. 2060, Div. 60, Verlust 7901. Sa. M. 34 829. Dividenden: 1902/03–1916/17: 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 1¾, 1¼, 1¾, 1¾, 1, 1¾, 0, 0, 9 J. (K) Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, GStellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Breslau; Prof. Hans Poelzig, Dresden. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. — ― = R. — ― * Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Erloschen, da Anlage an die Stadt Bünde im Zwangsversteigerungsverfahren übergegangen. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.