Verlust 24 739. Sa. M. 34 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 343, Unk., „ 1927, Hypoth.-Z. 3314, Zs. für die Grundschuld 675, bauliche Unterhalt. 324, Unvorhergesehenes 45, Div. 13. – Kredit: Guth. bei Handwerkerbank 396, Pacht 1827, Miete 950, Handwertef bank 2880, aussteh. Forder. 566, div. Einnahmen 22. Ga. M. 6644. Dividenden 1901/02 –1916/17: 4½, 4½, 1%, 3, 2½, 3¼ 79, 7, 7, 7, ?, , 0, 0, 0, 9 %. Vorstand: Zimmermeister F. Arp, Malermeister P. Tank, Schlossermeister H. Schulte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries. Actien-Gesellschaft „Leo-Bau Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. zhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 8500 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 172 450, Inventar 11 710, elektr. Anlage 1900, Kassa 371, Guth. b. Postscheckamt 98, Gläser 113, Flaschen 531, Bebit. 3232, % lust 24 739. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 8500, Kredit. 6647, Sa. M. 215 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 24 619, Absehreib. 1593, Flaschen 6, Handl.- Unk. 2115, Zs. 6116, Reparat. 234. – Kredit: Wein 2286, Spirituosen 123, Miete 7638, Dividenden 1903/04–1916/17: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Mor. Braun, Hubert Kochs, P. J. Schauff, Bäcker- meister Kasp. Pfeifer. Stadthalle Königsbergz i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Vorder. Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Anleihe: M. 489 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Nordd. Creditanstalt und den Depositenkassen dieser Banken. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 9913 Aktiva: Grundstück 602 000, Gebäude 987 000, Inventar 94 000, Musikinstrumente 14 000, Kontorutensil. 1, Film 1, Bank- Kto 36 465, Bankguth. 38 029, Kassa 924, Debit. 21 250. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 800 000, Oblig. 489 000, Kredit. 3862, Oblig.-Tilg.-Kto 38 029, neue „ 250, R.-F. 25 129, eingelöste Obligat, 5000, Rückzahl. an die Stadt 6400. Sa. M. 1 793 670 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 315 782, Geschäfts-Unk. 6578, Grundstückunk. 804, Steuern u. Abgaben 6980, Reparat. 1189, Abschreib. 32 700, Rückzahl. an die Stadt 6400, Ueberweisung auf R.-F. 26. – Kredit: Vortrag 90, Zuschuss der Stadt 35 0,; Miete 51 372. Sa. M. 86 462. Dividenden 1907–1917: 0 % (bis 1912 Baujahre). Vorstand: Konsul Felix 1 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Siegfried Körte, Bank-Dir. Rob. Frech, Komm.-Rat Felix Heumann, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Stadtbaurat Glage, Konsul Leop. Less, Justizrat Gehrke, Konsul Fritz Wien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Rent. Herm. Wolffheim, Königs- berg i. Pr. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. ver- bundenen Ges.-Hauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“. Der aus 1908 herübergenommene Verlust von M. 20 572 erhöhte sieh bis 1910 auf M. 37 498. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz; v. 30./6. 1899. Bis 1915 war eine neue Unterbilanz von M. 56 114 angewachsen. * 37