... 1380 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Reablissements. Hypotheken: M. 112 683. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 221 067, Mobil. 1890, Einricht. 7497, Kassa 110, Debit. 3467, Verlust 56 549. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 112 683, Kredit. 62 898. Sa. M. 290 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 56 486, Zs. 4864, Betriebs-Unk. 3546, Reparat. 1219, Versich. 424. – Kredit: Einnahme aus Mieten etc. 9992, Verlust 56 549. Sa. M. 66 542. Dividenden 1894/ 95–19160 17: 0 %. (1916/17 M. 56 549 Verlust.) Direktion: Heinr. Glück. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz von Wagner, Fel. Müller, Franz Hoffmann. Dr. Friedr. Raschig. 9 Lübbecker Schutzenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 23 850 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 1300, Gebäude 23 566, Wirtsch.-Utensil. 271, Hausinventar 2048, Debit. u. Kassa 3466, Verlust 906. – Passiva: A.-K. 23 850, Hypoth. 6300, Kredit. 21, R.-F. 1388. Sa. M. 31 559. Gewinn 1902–1916: M. 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Carl Vogeler, Aug. Holle, A. Watermann. Act.-Ges. Mannheimer Lidetafe in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Biflanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 214 337, Effekten 2171, Darlehen 500, Sparkasse 83. – Passiva: A.-K. 114 337, Hypoth. 100 000, R.-F. 2665, Gewinn 88. Sa. M. 217 091. Dividenden 1894/95–1916/17: 0 %. Vorstand: Christian Schwenzke, Stellv. Jacob Gross. Aktien-Gesellschaft M in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 56 154, Mobil. 4000, Vorräte 1093, Ver- Iustsaldo 630. – Fassiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3100, do. II 300, Hypoth. 22 000, Kredit. 6478. Sa. M. 61 878. Dividenden 1896/97–1915/16: M. 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Rob. Lonnes sen, W. Thywissen. Act-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam. Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 84 457, Mobil. 600, Effekten 1998, Debit. 77 542. Kto f. Amelioration 596, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 33 00, R.-F. 1998, Hypoth. 130 000. Sa. M. 165 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regieausgaben 50, Z8. 2327, Immobil. 8892, Mobil. 187, Steuern 1146. – Kredit: Pachtkto 12 500, besond. Einnahmen 103. Sa. M. 12 604. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Georg Reif, Iing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Gr undstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A. K. M. 155 400 betr ug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist.