Sport-Gesellschaften. 1381 — Hypotheken: M. 636 500. Darlehen: M. 138 451. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mürz 1917: Aktiva: Immobil. 675 000, Masch. 70 000, Inventar 32 000, Anteilschein 500, Bankguth. 10 179, Buchforder. 5 160, do. für verkaufte Vorräte 17 950, Darlehn 3 000, Verlust 50 447. – Passiva: Stammkapital 51 800, Hypoth. 636 500, do. Zs.- Kto 28 345, Darlehen 138 451, Buchschulden 2 426, Rückst. Zs. 2 812, Rückl. 1 100, Restzahl. auf Kühlanlage 2 802. Sa. M. 864 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 170, Steuern 4 276, Reparat. 7 830, Betriebs- Unk. 65 682, Kühlanl. 2 802, Abschreib. 24 829. – Kredit: Vortrag 233, Betriebseinnahmen 68 908, Verlust 50 447. –. Sa. M. 119 589. Dividenden 1898/99–1916/17: 0 %. 8 Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. = * ― Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Uberlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 109, Gebäude 700 000, Einricht. 4370, Weine 2783, Fässer 400, Wertp. 57 318, Debit. 28 566. – Passiva: A.-K. 300 000, Pfandschulden 427 366, R.-F. 35 000, Gewinnanteile 760, Kredit. 17 036, Gewinn 13 385. Sa. M. 793 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1301, Beleuchtung 1582, Reinigung 1235, Unk. 3969, Zs. 13 268, Reparat. 464, Gewinn 13 385. – Kredit: Vortrag 8120, Mietzs. 26 955, Heizung 129. Sa. M. 35 205. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1916/17: 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Emil Hillenbrand, Otto Elsässer, S. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Hellmann & Cie. Actiengesellschaft „Erholung' in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 .......... Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. I 108 308, Mobil. 8646, Immobil. II 3470, Verlust 11 075. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 68 600, R.-F. 1166, Kassa 14 334. Sa. M. 131 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7683, Zs. 3087, Unk. 970. – Kredit: Kto pro Diverse 666, Verlust 11.075. Sa. M. 11 741. Dividenden 1899–1916: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Lorenz Heuvels, P. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. ― ―― HortGesglkechaften. Braunschweiger Reitbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1886. Zweck: Pflege des Reitsports, Pferdedressur, Pferdepflege, Stallungs- u. Reitbahnvermietung. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 55 000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grund u. Gebäude 132 800, Inventar 1, Kassa 176, Verlust 622. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 865, Hypoth. 55 000, Darlehen 298, Kredit. 2436. Ss. M. 133 599, Dividenden 1895/96–1915/16: 0 %. Direktion: W. Brachvogel, Wilh. Willies. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Stellv. Ludw. Weise. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke.