1382 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Kapital: M. 80 000 in 400 Aktien à M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Ge- naehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Littauen u. Ma- suren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Vorstand: Gestütsdir. Aug. Burow, Generalsekretär Rud. Fink. Gutsbesitzer Reich, Perkallen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Land- schaftsrat Dirichlet, Kl. Bretschkehmin; ferner noch 9 Mitgl. Prokurist: Dir. Hugo Sternberg. ―― Logen- md 0dd-Felon-Haser. Druiden-Logenhaus Actien-Gesellschaft in Berlin, S. 14, Dresdenerstr. 44. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die „%„„. Kapital: M. 100 000 in Aktien; Einzahlung M. 55 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 367, Restaurationsinv. 778, Mobil. 17, Effektendepot 3000, Amort. a. Hypoth. 6125, Debit. 441, Effekten 3 828, Bank- guth u. Kassa 1521 –— Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 160 000, Effektendepot Kloss 3000, Rückst. Div. 298, R.-F. 889, Amort.-F. 6125, Vortrag 767. Sa. M. 226 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 6600, Steuern u. Versich. 1034, Reichs- stempelabgaben 1300, Wasser, Gas u. Heizung 1232, Unk. u. Hausreparat. 2687, Gewinn 2040. Kredit: Vortrag 1179, Zs. v. Effekten 235, Mieten 13 479. Sa. M. 14 894. Dividenden: 1891/92– 1908/09: Je 4 %; 1909/ 10–1916/17: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0 % . Vorstand: Louis Kloss, Berlin S. 14, 44. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Adolf Britsch, Architekt Paul August Hoffmann, Alb. M. Antonius, Berlin. A.-G. Loge Leopold zur Karlsruhe, Hebelstr. 21. Zweck: Erwerbung eines eigenen Gesellschaftte für die Logenverbindung. Kapital: M. 58 170 in Aktien u. Oblig. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt- Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 118 000, Kassa 1087, Debit. 1278, Mobil. 6730, angelegte Kapitalien 16 141, Effekten 2690. – Passiva: Aktien u. Oblig. 57 759, reines Vermögen 88 168. Sa. M. 145 928. Vorstand: Leop. Ruppert, Wilh. Finckh, K. Trier, Dr. Herm. Clauss. Aufsichtsrat: Aug. Hecht, K. Layh, O. Steinbach. Dr. Max Dienstbach, Ottmar Fischell, Wilh. Peter, Paul Schäfer, K. Heintz, L. Kaeppele, Dr. L. Schneider. Act.-Ges. ,„Carl zur Eintracht-“ in Mannheim, L 8S. 9. Gegründet: 1876. Kapital: M. 34 050 in Aktien, voll eingezahlt. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaft 80 400, Bankguth. 1912. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 46 000, Rückstell.-Kto 1900, Gewinn 362. Sa. M. 82 312. Gewinn 1905/1906–1915/16: 1186, 1115, 1159. 1029, 1142, 1077, 778, 807, 830, 1189, 533, 362. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebisg. Aufsichtsrat: Vors, W. Solz. Iademische Korps- und tudenten. Häzer. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den „„ des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. „. M. 45 814. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Kassa 155, Debit. 1350, Immobil. 98 059, Mobil. 880, Waren 258, Verlust 8349. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2553, Hypoth. 45 814, R.-F. 685. Sa. M. 109 053.