Akadem-ehe Korps- und Studen en- „„ . 1./5.–30./4.; 1899 Kulenderf. . Im I. Sem. Dividenden 1899.–1916/17: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Mal „Amtgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer, Bonn; Justizrat Graf, Cöln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. * * * Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. des Verbindungshauses, Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Ökt. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Liegenschaft 88903, Einricht. 1822, Bankguth. 1350. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 24 000, Gläubiger 63 076. Sa. M. 92 076. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Bürgermeister H. Hildebrand, Bremen; .. Dr. Görtz, Lübeck, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena'', Roonstr. 9 II. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Vitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. „. ¼. 1915 stand: Ber atung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G: Übertragung des Ver- mögens im ganzen auf den „Altherrenverband der jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 84 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 106 000, Kassa 182, Bank- u. „ kassenguth. u. Wertp. 8640, Verlust 29 772. – Passiva: 60 000, Kap.- Schulden 84 500, do. laufende 94. Sa. M. 144 594. Dividenden 1901/02–1916/17: 1, 1½, 1, 0, 1, 1½, 0, 0, 0, 06, 0,90, 0, 0 % Vorstand: O.-L.-G.-Rat Dr. Buchmann, Jena, Roonstr. 9. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, Jena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, Jena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Rechtsanw. Dr. Lotze, Rechtsanw. Wolschner, Jena; Pfarrer Günther, Magdala. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Wal ahornstrasse 20. Zweck: und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1917.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 502. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden- Amort.-Kto „ durch Buchgewinn) 19 600, Gewinn 177. Sa. M. 83 897. Gewinn 1904/05–1916 17: M.792, 707, 366, 634, 543, 378, 222, 34, –, –, –, — . Vorstand: J. Klein, Architekt Georg Kuentzle. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. = 0 ― Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung, Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: M. 15 000 in Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück. 22 672, Inventar 3199, Debit. 331, Vorräte 140, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 1500, Hypoth. 8000, Grundstück-Kto 17 000, R. . 20, Vermögen 40. Sa. M. 26 560. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, R. A. Hansen, R. A. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. 0. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wi?? von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel. R. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Maria Theresiastrasse 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder ceilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt.