1384 e Kapital: M. 89 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Hypothek: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück und Gebäude 194 155, Einricht. 6681 Bankguth., Kassa, Effekten u. Vorräte 9929, Forder. an Aktionäre 80, Ford. an Vormerk- Register 5268, Debit. 16 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Vormerk.-Register 59 000, Hypoth. 55 000, Obligat. 9300, Kredit. 26 795, R.-F. 52 147, „ Gewinn 371. Sa. M. 232 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebszuschuss 3316, Zs. 2191, Abschreib. 1227, Gewinn 371. – Kredit: Vortrag 441, Jahresbeiträge 4665, Philisterkasse, Zuschuss 2000. Sa. M. 7106. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Rentner Dr. Aug. Weidert, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz von Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königs- berg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn. * Brauereieh. 0 Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Actiengesellschaft in Aachen-Rothe Erde. Gegründet: Juni 1887. Betrieb der früher Dittmann u. Sauerländer gehörigen, in Rothe Erde bei Aachen und in YValkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1./11. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) u. in eine Malzfabrik umgewandelt. 1900 Verkauf eines für den Geschäftsbetrieb entbehr- lichen Grundstückes für M. 280 000. 1908/09 wurde das Masch.-Kto. von M. 43 850 auf M. 284 540 heraufgesetzt u. dadurch eine Unterbilanz von ca. M. 240 000 vermieden. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftshäuser, mit M. 1 104 475 zu Buch stehend. Jährl. Bier- absatz 40 000–50 000 hl. Nach M. 117 255 Abschreib. u. Delkr.-Rückl. ergab sich 1908/09 ein Verlust von M. 109 493, der vorgetragen wurde; derselbe konnte 1909/10 auf M. 108 340 u 1910/11 auf M. 82 695 vermindert werden, hielt sich 1911/12 auf dieser Höhe, stieg aber 1912/13 auf M. 209 551 infolge niedriegerer Bewert. der Vorräte u. Abschreib' auf Debit. 1913/14 konnten die Abschreib. verdient werden; die Unterbilanz wurde wieder mit. M. 209 551 vorgetragen; vermindert 1914/15 auf M. 191 602 u. 1915/16 auf M. 168 761. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, beschloss die G.-V. v. 16./6. 1900 Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 13:8 zwecks Vor- nahme a. o. Abschreib., Anfüllung des gesetzl. R.-F. u. zur Schaffung eines Disp-F. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (also von M. 2 300 000 auf M. 2 000 000) durch Einziehung von 300, der Ges. franko Valuta zur Verfüg. gestellte Aktien. Von dem Buchgewinn M. 300 000 gelangten zur Abschreib. M. 120 000 auf Wirtschaftshäuser, Inventar u. Vorräte, M. 180 000 auf Debit. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1903, lt. G.-V. v. 28./6. 1902, rück- zahlbar zu 104 %. Tilg. 1./1. 1908 durch Auslos. von M. 27 000 im Juli (zuerst 1907) auf 1./1. (erstmalig 1908). Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauerei- u. Mälzereigrundstücken. M. 273 000 Schuldverschreib. sind in Depot gegeben. Noch in Umlauf am 1./10. 1916 M. 862 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Dresd- ner Bank. Hypotheken: M. 682 832 auf Wirtschaftsanwesen (Stand am 30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. September 1916: Akti va: Immobilien 1 158 606, Gleisanlagen 4145, Wasserleitungs- u. Wasserradanlagen 2, Masch.-Anlagen 161 524, Wirtschaftshäuser 1 104 475 abz. 682 832 Hypoth. bleibt 421 643, Inventar 346 271, Vorräte 74 409, Kassa, Wechsel u. Postscheckkto 27 695, Debit.: diverse 473 088, hypoth. gesicherte 461 246, eigene Schuld- verschreib. (in Depot gegeben) 273 000, Avale 63 000, vorausbez. Versich. 9500, Verlust 168 761. – Passiva: Akt.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 862 000, do. Auslos.-Kto 50 120, do. Zs.-Kto 7245, Kredit. 475 949, Darlehen von Aktionären 184 578, Avale 63 000. Sa. M. 3 642 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 602, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 827 446, Abschreib. auf Anlagen 107 441. – Kredit: Saldo der Bier-, Miete- u. Abfällekonti 759 729, Verlust (Vortrag) 168 761. Sa. M. 1 126 490. Dividenden: 1887–1904: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0%; 1905 Jan. bis Sept.): 0 %; 1905/06–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)