ds F ............ Direktion: Ludw. Sauerländer. Prokuristen: Fr. Thomé, Tillmann Laabs. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover). Gegs ründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 22./5. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme und Betrieb der Bierbrauerei zum Schanzkeller H. Fricke in Alfeld. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Am 6./2. 1912 wurde die Brauerei bis auf das Sud- u. Kessel- haus durch Feuer zerstört, sodass die Ges. zu einem Neu- u. Umbau schreiten musste, in dem am 1./7. 1912 wieder mit Brauen begonnen werden konnte. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000; urspr. M. 100 000, Erhöh. um M. 25 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1908. Hypotheken: M. 51 400. Hypoth.-Anleihe: M. 312 000 in Oblig., begeben 1912/13. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 329 239, Masch. u. Eis- Masch. 30 200, Lagergefäss n. Versandgefäss 5300, Inventar u. Flaschenbier-Inventar 15 000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Anlage 2500, Anleihe-Zs. 2247, Disagio u. Agio 8000, Bier-Debit. 28 931, Debit. 225 472, Kassa u. Wechsel 1706, Effekten 3846, Inventurvorräte 20 574, Verlust 33 900. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 312 000, Bank u. Akzepte 148 265, R.-F. 3543, Extra-R.-F. 4500, Delkr.-Kto 5000, Flaschenpfand 295, Zs.-Rückst. 5750, Kredit., Darlehen u. Hypoth. 102 564. Sa. M. 706 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 995, Malz, Hopfen u. Zucker 17 740, Brausteuer, Spesen, Löhne 33 478, Fourage, Reparat. 7587, Feuerung, Unk., Zs. 38 988, Betriebsmat., Eis, Steuern u. Abgaben 6732, Abschreib. 9617. – Kredit: Bier 89 652, alkoholfreie Getrünke, Nebenprodukte, Kohlensäure 6588, Verlust 33 900. Sa. M. 130 140. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915/16 M. 33 900.) Direktion: Gustay Stiefel. Aufsichtsrat: Vors. Bahnhofswirt Otto Fricke, Braun- schweig; Kaufm. Louis Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Fabrikant Otto Hollborn, Alfeld; Gastwirt Gustav Heipke, Kl.-Freden. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr.; von da an in Allenstein. Bierbrauerei u. Herstell. sonst. Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–17 000 hl. Kapital: M. 160 500 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Über die Wandlungen des A.-K. spez. mit Hinsicht auf die bis 1913 bestandenen Vorz.-Aktien siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: I. M. 213 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 250 000, Masch. 12 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Trockentreberanlage 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Versand- gefässe 1, Brauereigeräte 1, Mobil. 1, Gespanne 1, Brunnen u Enteisenung 1, Hypoth. u. Effekten 102 850, Kassa u. Bankguth. 90 878, Buch- u. Wechselschuldner 21 618, Waren- bestände 25 673. – Passiva: A.-K. 160 500, Hypoth. 213 000, R.-F. 20 000, Gewinnanteil- scheine 1911, Bürgschaften 2570, Brausteuerkredit 742, allgem. R.-F. 42 600, Kriegsrücklagen 23 064, Gewinn 38 640. S. M. 503 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 60 349, allg. Unk. 95 262, Rohgewinn 58 962. – Kredit: Vortrag 1896, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten, s. „ Mieten etc. 212 677. Sa. M. 214 574. Dividenden 1899/1900–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; St.-Aktien: 0 %. Einheitl. A.-K. 1912/13–1916/17: 4, 5, 8, 8, 8 %. Direktion: Walter Thilo. Prokurist: Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roensch, Math. Steiner, Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. Dekowski, Allenstein. Zahlstelle: Div.: Eigene Kasse. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 10./2. 1890. Jährl. Bierabsatz 17 000–22 000 hl. Erwerb der beiden Braue- reien in Wiehe, die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. Jessnitzer ohne Erhöh. des A.-K. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, erhöht in den Jahren 1896 u. 1905 um je M. 100 000 Vorz.-Aktien.