Anleihe: M. 259 000 It. G.-V. v. 1908; seit 1912/13 voll begebev. Hypotheken: M. 146 200 auf Brauerei u. 3 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 191 533, Mobil. 82 636, auswärt. Grundstücke 143 542, Debit. 456 877, Bankguth. u. Wertp. 242 665, Kaut. 3340, Kassa 5384. Lager 46 826. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 132 508, Oblig. 250 000, Kredit. 323 658, Kaut. 21 590, Div. 28 275, Tant. u. Grat. 6616, Vortrag 10 158. Sa. M. 1 172 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 74 608, Gespannunk. 11 915, Gehälter u. Löhne 35 929, Handl.-Unk. 13 219, Zs. u. Pachten 14 336, Abschreib. 41 873, Delkr.-Kto 10 000, Div. 28 000, Tant. u. Grat. 6616, Vortrag 10 158. – Kredit: Vortrag 9253, Fa- rikationskto 237 402. Sa. M. 246 656. Dividenden 1905/06–1916/17: St.-Aktien: 5½, 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5½, 5½, 5, 7 %, Ektien: 5½, 6, 7, 6½, 7, 8, 7, 7, 5% % % Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Mitteldeutschen Privat-Bank). Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in auerndorf bei Altenburg. Das Gelände umfasst 32 290 am, von denen 8788 qm bebaut nd. Die Brauerei ist für Erzeugung von 200 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. alz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, erdau, Grimma Schmölln u. Aue (detzteres 1908 angekauft), in erpachteten Grundstücken Hermsdorf, Penig, Meerane, Crimmitschau, Geithain. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener flug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Ges. 6 Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl. Zugänge 1911/12–1916/17 für Masch. etc. M. 84 614, 48 122, 496 009, A.-K. (M. 350 000) die Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Diese Firma befindet sich in Liquidation. Inzwischen sind die Grundstücke an die Stadtgemeinde verkauft. Die es. beteiligte sich auch an der Elsterthal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz bei Crossen d. Elster. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. V. 8./12. 1904k um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankhause zu 170 % angeboten den Aktionären zu 17 . Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stüeke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1917 noch 1 Umlauf M. 596 500. Kurs in Leipzig Ende 1901–1917: 100, 101.90, 102.25, 102.755 02.25, 98.50, 98.75, 100, 100, 100.25, 98.75, 96.50, 95*, –, 89, – %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 ― 200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt aingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- ermin zulässig. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- tellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, bgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein esseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. rist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 508 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingef. Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 698 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau. Me, goldenen Pflug u. Johannisgarten in Altenburg zu 4 % u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 8 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über-- chritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. ur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 77 000, Gebäude 910 000, uswärtige Grundstücke 1 182 707, Strassen 1, Brunnen u. Kläranlage 1, Masch. 187 000, Eis- asch. u. Kühlanlage 1, elektr. Anlage 13 000, Trocknungsanlage 20 000, Lagerfässer 5000, Versandfässer 20 000, Inventar u. Betriebsgeräte 5000, Bierniederlagen-Inventar 8000, Gast- irtschafts Inventar 48 000, Schankzelte u. Zeltinventar 1, Flaschenbier-Inventar 1, Lösch- geräte 1, Eisenbahnwagen 4000, Kraftwagen 1, Pferde u. Geschirre 30 000, Zugochsen 13 761, Hypoth., Darlehen, Aussenstände 1 878 799, Bankguth., Wechsel, Kassa 371 992, Wertp. u. nteile 508 722, Bürgschaften 189 550, vorausbez. Versich. 3500, Vorräte an Bier, Brau- aterial etc. 121 544. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 596 500, do. B 508 000, do. aus- eloste 45 000, do. Zs.-Kto 23 150, R.-F. 340 000, bes. R.-F. 337 141 (Rückl. 3820), Unterstütz.- 43 284, 61 427, –. 1912/14 Sudhausneubau. Die Ges. übernahm 1916 durch Erwerbung des 70