T. 136 147 (Rückl. 40 000), Separat-Kto 118 307, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 3000), Ab schreib. auf auswärt. Grundstücke 196 111, do. auf unsich. Aussenstände 190 544, Spareinla 172 438, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 698 500, Malzsteuer u. Warenschulden 93 60, unerhob. Div. 528, Bürgschaften 189 550, Kaut. 13 232, Darlehne 177 520, Bürgerl. Brauhaus G. m. b. H. Geringswalde in Liquidat. 239 000, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 11 721, do. an Vorst. 5860, Grat. 5500, Vortrag 9129. Sa. M. 5 597 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1 337 360, Abschreib. 227 505, Reingewinn 191 032. Sa. M. 1 755 898. – Kredit: Ertrag-M. 1 755 898. Kurs Ende 1901–1917: 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50, 160, 165, 164.50, 159, 163*, –, 140, – %. Notiert in Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1901/02–1916/17: 11, 11¾, 11, 9, 9, 9, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Thiemann. Carl Sakl. Prokuristen: Franz Köhler, Fritz Haucke. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. P. Böttcher, A. B. Mälzer, Justizrat Rud. Hase, O. Kahnt, Carl Zetsche, Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche vredit-Anstalt. 7* Bavaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grun stück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, auch Fabrikation u. Verkauf von Eis. Die Ges. verfügt jetzt über 8 Häuser mit 3 Läden, 2 Wirtschaften u. 43 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1600 am zu vermietende Kühl- u. Gefrierräume zur Ver- fügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grundstücks-Altona, König- strasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau u. nach Abschreib. mit M. 197 000 ein u. bringt etwa M. 9000 Miete p. a. 1912/13 Errichtung eines grossen Ge schäftshauses in Wilhelmshaven mit ca. M. 800 000 Kostenaufwand. 1913/14 erforderten Z gänge auf Gebäude-, Masch.- u. Kühl-Anlage-Kti rd. M. 350 000, 1914/15–1916/17, rd. M. 50 000 1d. M. 39 000. 28 000, Bierabsatz 1904/05–1911/12: 135 439, 141 401. ca. 140 000, ca. 130 000, 130 000, ca. 125 000, 128 000, ca. 130 000 hl; 1912/13–1916/17 erhöhter Absatz. Angliederun der Export-Brauerei Elsmhorn A.-G., sowie Übernahme der Rantzauer Schlossbrauere Barmstedt in Holst.; lt. G.-V. v. 26./11. 1917 Annahme des Fusionsvertrages mit der Friese Brauerei A.-G. Hamburg, auf Übernahme des Vermögens derselben als Ganzes unter Aus, schluss der Liquidation und zwar unter Gewährung von 187 Aktien der Bavaria-Brauerei unter gleichzeitiger zur Verfügungstellung von 2 Aktien der Friesen-Brauerei zum Zwecke der Vernichtung. Es erhielten alsdann die Aktionäre der Friesen-Brauerei A.-G. Hambur; für je M. 4000 Aktien der Friesen-Brauerei A.-G. je M. 1000 Aktien der Bavaria-Brauerei, Altona Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v 29./11. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von L. Possehl & en Tübeck zu 114.50 , angeboten den Aktionären v. 8.–22. Dez. 1913 ebenfalls zu 114.50 % Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./5. 1897, rückzahlb. zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 0 bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. vo je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bi 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzl. Kündig. mit 6 Mor Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum de Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Za wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1917 M. 2 030 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–19 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70, 102.50, 103, 101.60, 101.15, 101.90, 102, 102.70, 102.25, 101, 10 100.50*, –, – 94 %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 %. Hypoth.-Darlehen: M. 869 000 in einem 5 % Hyp.-Darlehen, rückzahlbar in jährl. Rate bis 1937. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 1917): M. 459 500 (s. Bilanz) davon M. 105 auf dem Grundstück Altona, Königstr., sowie M. 46 000 auf Grundstück Kl. Gärtnerstr; fer M. 470 000 auf Grundstück Wilhelmshaven, Roonstr. u. M. 20 000 auf Wilhelmshaven Kaiser Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. ab eine feste Vergüt. von M. 10 000). vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spez.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 562 308, son- Grundstücke 642 839 abz. 459 500 Hypoth. bleibt 183 339, Grundstück, Geschäftshaus,