1388 Brafekels Masch. u. Inventar-Anlage Wilhelmshaven Roonstrass 640 000 abz. 470 000 Hypoth. bleibt 170 000, Grundstück Wilhelmshaven Kaiserstrasse 36 000 abz. 20 000 Hypoth. bleibt 16 000, Masch.- u. Kühlanlage 270 000, Lagerfässer, Bottiche u. Stahltank-Anlage 210 818, Barkassen u. Kahn 15 000, elektr. Anlage 1, Eishäuser 1, Tiefbrunnenanlage 1, Trebertrockenanlage 1, Transportfassanlage 1, Brauerei-Inventar 1, Pferde 1, Wagen, Motorwagen u. Stallutensil. 1, auswärt. Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 1, Wasserleit.-Anlage 1, Werkzeug 1, Labor.-Einricht. 1, Mobil. u. Kontoreinricht. 1, Wirtsch.-Inventar I 1. do. II 1, do. Wilhelmshaven 1, Vorräte 356 155, Miete-Schuldner 25 160, Darlehens- do. 1 160 036, Waren- do. 190 887, Beteilig. 38 223, Wechsel 50 836, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 107 212, Kaut. 18 543, Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 50 750, Effekten 65 355, vorausbez. Versich. 3981. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechts-Anleihe 2 030 000, unkündb. Hypoth.-Darlehen 860 000, Aufgeld f. Vor- rechts-Anleihe 50 750, do. Tilg.-Rückl. 18 403, do. Zs.-Kto. 45 832, Ertragschein-Einlös. 1660, Wagen-, Motorwagen- u. Stallutensil.-Res. 13 851, Pferde-R.-F. 6030, Kredit. 425 959, ge- stundete Brausteuer 36 842, verrechnete, noch nicht fällige Zs. etc. 40 170, Kaut. 7570, Miete-Kredit. 1378, R.-F. 228 926, (Rückl. 27 533), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 420 000 (Rückl. 100 000), Spez.-R.-F. 270 000 (Rückl. 30 000), Sonder-Rückl. 104 717 (Rückl. 40 000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 40 313, Vortrag 52 218. Sa. M. 7 994 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien, Kosten, Zs., Steuern u. Ab- gaben 2 187 175, Feuer- u. Seeversich. 26 126, Abschreib. 293 561, Reingewinn 600 065. — Kredit: Vortrag 49 395, Betriebserträge 3 055 495, Eingang a. früher abgeschr. Forder. 2038. Sa. M. 3 106 929. Kurs: Aktien nicht notiert. PDividenden: 1903/04–1916/17: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Prokuristen: A. Ehlers, H. O. A. Lindemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; F. Stave, Lübeck; Otto H. Hansing, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Senator Possehl, Lübeck. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Bank; Lübeck: Commerzbank. * Brauhaus Teutonia Akt.-Ges. in Altona, Ottensen, Kreuzweg 61/67. Gegründet: 23./12. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 29./3. 1913. Gründer: Brauereibes. Leop. Leib Karfiol, Brauereibes. Emil Arthur Trobisch, Altona; Joh. Heinr. Ad. Foot, Alex. Adler, Hamburg; Wilh. Cohn, Lübeck. Von den Gründern der Ges. brachten Leop. Leib Karfiol u. Emil Arthur Trobisch, beide zu Altona, als die beiden alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. i. Fa. Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch in Altona, L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch in die Akt.-Ges. die von ihnen unter obiger Firma betriebene Bierbrauerei u. den gesamten mit derselben zus. hängenden Betrieb zum Gesamt- preise von M. 3 500 000 ein. Der Einbringungspreis wurde den Aktionären L. L. Karfiol u. E. A. Trobisch von der Akt.-Ges. wie folgt vergütet u. beglichen: in bar M. 3000, in Aktien der neuen Ges. M. 1 497 000, durch Übernahme von Buchschulden M. 300 000, durch Auf- nahme einer zur I. Stelle auf das gesamte Brauereigewese hypoth. eingetragenen Prior.- Anleihe M. 1 200 000, durch Aufnahme einer ebenda an II. Stelle hypoth. eingetragenen Prior.-Anleihe M. 500 000, zus. M. 3 500 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma Brauhaus Teutonia, Karfiol u. Trobisch geführten Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz rd. 85 000 hl. Die Ges. hat den bis zum 17./11. 1935 laufenden Vertrag mit dem Norddeutschen Gastwirteverbande, Sitz Hamburg (Eingetr. Verein), von den Vorbesitzern mit übernommen, in welchem dieser Verein eine jährliche Abnahme von mind. 50 000 hl Lagerbier seitens seiner Mitgliedęr garantiert. Mitte 23913 erfolgte die Angliederung der Brauerei Hellbrook G. m. b. H.; Übernahmepreis rd. M. 480 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihen: I. Lit. A M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Mai auf 1./10.; II. Lit. B M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. Zahlst.: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank, Louis Wolff C.-G. Noch in Umlauf von Anleihe A Ende Sept. 1916 M. 1 140 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 366 590, Gebäude 1 100 000, Masch. 749 000, elektr. Anlage 33 500, Brunnenanlage 1, Gärbottiche u. Tanks 64 500, Lagerfässer u. Tanks 165 500. Transportgebinde 99 000, Pferde 23 900, Wagen u. Geschirre 54 500, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 64 000, Flaschen-Körbe u. -Kasten 1, Flaschen 7200, Kassa u. Bankguth. 51 836, Wechsel u. Wertp. 14 478, Vorräte 166 051, Waren- u. Darlehens-Debit. 828 597, vorausbez. Prämien 674, Erwerbskto Hellbrook 472 931. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 22 500 (Rückl. 5000), a. o. R.-F. 7500, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto. 29 802 (Rückl. 15 000), Prior.-Anleihe Lit. A 1 140 500, do. Lit. B 500 000, do. Zs.-Kto 41 150, do. Tilg.-F. 165, Kredit. einschl. Bankschuld 643 198, befristete Erwerbsverbindlichkeiten Hellbrook 303 729, unerhob. Div. 2550. Sa. M. 4 262 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 447 562, Steuern, Zs., Versich., Betriebs- u. Handl.-Unk. 510 181, Abschreib. 83 159, Reingewinn 89 166. – Kredit: Vor- trag 14 432, Betriebserträge 1 115 637. Sa. M. 1 130 069.