390 „ • ( ......... „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 289 531, Gebäude 2 942 267, Grundstücke Bergedorf-Borgfelde 582 239, Masch. 573 667, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 137 718, Brunnenanlage 7752, Lagergefässer 111 320, Versandfässer 70 355, Wagen u. Geschirr 32 302, Brauerei-Inventar 36 557, Flaschen-Kellerei 20 056, Gleisanlage 30 592, Bier- u. Warenvorräte 599 346, laufende Versich. 18 756, Grundstücke 315 000, abz. 236 800 hypoth. Belastungen bleibt 78 200, Waren u. Darlehens-Schuldner 17513 986, Bank u. Kassa 177 807, Wertp. 532 654, Hypoth. Kühlhaus Zentrum 550 000. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 426 586 Ausgleich-Kto 275 000, 4 % Teilschuldverschreib. 460 000, 4½ % do. 694 000, do. Zs.-Kto 19810, Hypoth. Grundstück Borgfelde 218 000, Kredit. 132 691, Versandfässer-Pfand 94796, zeitweilige Bauanleihe 500 000, gestundete Brausteuer 28 986, Bar-Kaut. u. verzinsl. Einlagen der Kunden, Angestellten u. a. 284 410, Aktien-Ausgabe 31 892, Div. 460 000, unerhob. Div. 4440, satzungsmässige Vergüt. 31 419, Vortrag 43 077. Sa. M. 8 305 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 513 167, Steuern 273 537, persönliche Leistungen (Löhne, Saläre, vertragsmässige Vergütungen, Angestellten-Versich.- usw.) 497 030, Brennmaterial u. Pech 140 545, Pferde-Unk. 135 882, allg. Unk. 139 193, Zs. 444, Reparat. 34 049, Abschreib. 426 430, Reingewinn 560 718. – Kredit: Vortrag 36 297, Bier, Abfälle u. a. M. 2 684 702. Kurs Ende 1901–1917: In Hamburg: 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160, 185, 182, 191, 192, 207*, –, 165, 175.20 %. – In Berlin zugel im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1917: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162, 184, 181.50, 192, 191.50, 203*, –, 165, 170 %. Aktien 1501 bis 2500 seit Febr. 1910 lieferbar. Dividenden 1901/02–1916/17: 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10, 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill. Prokuristen: F. Hachmeister, A. Maassen, Herm. Bruns. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, A. G. Lüders, Otto Mertens, G. Vogtmann, Paul Eckmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Mitteld. Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 6./12. 1904 um M. 200 000, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke u. M. 137 062 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u.-Grundstücke 255 718 abzügl. 137 062 Hypoth. bleibt 118 655, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 199 723 abzügl. 80 000 Hypoth. bleibt 119 723, Masch. 52 592, Elektrizitäts-Anlage 1128, Mobil. 5461, Lagerfässer 10 492, Transportfässer 6354, Fuhrpark 3207, Lastwagen 1, Utensil. u. Werkzeuge 1163, Flaschen 4567, Kassa 8052, Effekten 82 704, Bankguth. 166 394, Debit. 369 457, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 53 200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 48 796, do. II 30 000 (Rückl. 25 000), Erweiterungs-F. 20 000, Delkr.-Kto 50 000, Immobil.-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Gebührenäquivalent 10 000, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 550), Kredit. 151 726, Wohlfahrts-F. 20 000, Extra-Abschreib. 3663, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 19 974, Vortrag 87 791. . M. 1 003 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Wasser, Malzsteuer u. Brennmaterial 143 548, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 44 998, Brauerei-Utensil. u. Material. 7526, Reparat. u. Betriebsunk. 14 625, Fuhrwesen 7576, Steuern u. Versich. 30 101, Abschreib. 33 994, Reingewinn 127 896. – Kredit: Bier, Treber, Hefe, Malzkeime 393 467, Miete u. Zs. 16 798. Sa. M. 410 266. Dividenden 1898/99–1916/17: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7,7, 7 %. C.-V.: 5 J. (K.) Diäirektion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000