%%7%%W.WWWWWWWWWWW Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Hypotheken: M. 96 337. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. == 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 114 248, Auswärtige Grundstücke 108 000, Wasserleitung 400, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Brauerei- utensil. 1, Fuhrwesen 1, Gefässe I 4168, do. II 954, Transportkisten 572, Masch. 23 570, Debit. 40 066, Effekten 38 284, Kassa- u. Bank-Kto 72 172, Vorräte 6715. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 44 307, Tant. 370, Talonsteuer-Res. 1350, Hypoth. 96 337, unerhob. Div. 636, Div. 6750, Kredit. 34 110, Vortrag 295. Sa. M. 409 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 6384, Gehälter u. Lohn 21 713, Hopfen 2384. Betriebsunk. 19 451, Versich. 1849, Brausteuer 2119, Gerste u. Malz 8739, Fourage 3687, Abschreib. 10 067, R.-F. 402, Talonsteuer-Res. 225, Tant. 370, Div. 6750, Vortrag 295. – Kredit: Vortrag 784, Betriebserträge, 83 654. Sa. M. 84 439. Dividenden: 1901–1906: 3½, 0, 3, 6, 0, 2 %; 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 % 1907/08* bis 1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jörgen Ahrenkiel, Jul. Strauss. Prokurist: Wald. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. * Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co. in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Diese Brauerei wird nicht weiter betrieben. Jährl. Bierabsatz rd. 40 000 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1917: M. 484 100 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 3500, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm, B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1917) M. 926 790. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, 4 % Div., vom Übrigen bis 8 0% Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 257 000, übrige Grundstücke 1 303 400, Masch. 39 000, Kühlanlage 9100, Elektrizität 1000, Transport-Fastage 4500, Eager-Fastage 3600, Mobil.-Ausstattung d. Grundstücke 30 730, Gespanne 5300, Werk- zeuge 1, Flaschen 5800, Kraftwagen 800, Kassa 1624, Wechsel 2712, Effekten 124 129, Hypoth.-Debit. 1 079 109, Schuldschein-Debit. 49 859, Debit. 42 285, Bankguth. 162 142, Versich. 1421, Vorräte 70 011. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 3500, do. Schuldverschreib. 484 100, do. Zs.-Kto 6078, Hypoth. 926 790, Kredit. 258 963, Kaut. 42 216, Rückl.-F. 116 000, Rückl. 328 811, unerhob. Div. 1180, Tant. 1298, Div. 56 100, Vortrag 17 387. Sa. M. 3 262 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 37 259, Zs. 9031, Abschreib. 62 271, Rein- gewinn 74 786. – Kredit: Vortrag 17 755, Bier u. Brauereiabfälle u. sonst. Eingänge 165 592. Sa. M. 183 348. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6. 5½, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 6, 6, ― G=V.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Gustav Plümer. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten, Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14) Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 441 000. Hypotheken: M. 148 347 auf auswärt. Besitzungen.