......... Brauereien. 1397 Mälzereibetrieb. Das Wirtschaftsanwesen-Kto steht nach M. 53 080 Abschreib. noch mit M. 1 254 958 zu Buch. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 39 088, 41 119, 41 246, 39 910, 40 196, 41 291, 40 063, 38 794, 35 000, 38 000, 40 000. Kapital: M. 1 200 000, und zwar M. 800 000 in 800 St. Aktien und M. 400 000 in 400 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 100 000, 1895 um M. 200 000 zu pari. Gleichzeitig wurde beschlossen, auf jede der 350 alten Aktien eine Auf- zahlung von M. 400 einzufordern bezw. im Falle der Nichtaufzahlung gegen 2 alte Aktien 1 neue zu verabfolgen. Die Aufzahlung erfolgte vollständig mit M. 140 000, die teils zu Ab- schreib., teils zu Rückstellungen verwandt wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten 137 Stück den Aktionären zu 103 %. Die G.-V. v. 28./11. 1902 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien a M. 1000 Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liqu.; angeboten den Aktionären zu 100 %. Ahnleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. A u. Bà M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 2./1. (zuerst 1908). Noch in Umlauf 1917 M. 351 000. Zahl- stelle wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 894 393 in verschied. Posten auf den Wirtschaftsanwesen, teils unkündb. u. in Annuitäten rückzahlb., teils viertel- u. halbj. kündb., bei 4 u. 4½ % Verzins. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst., % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest gleichmässig an beide Aktien-Kategorien. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 614 552, Wirtsch.- Anwesen 1 254 958, Mobil.- u. Wirtsch.-Einricht. 39 468, Masch., Brauereieinricht. 71 661, Kühlanlage u. Eis- masch. 18 933, elektr. Anlage 4334, Fässer u. Bottiche 46 459, Gespann 8819, Kassa u. Effekten 15 218. Debit. mit Bankguth. 260 975, Hypoth. 438 480, Vorräte 29 935. – Passiva: Prior.- Akt.-K. 400 000, St.- Akt.-K. 800 000, Oblig. 351 000, do. Zs.- Kto 3270, Hypoth. 894 393, Kredit. 68 415, Kaution 15 227, gestund. Malzaufschlag 12 629, Gebührenäquivalent u. Wehr- steuer-Res. 8889, Delkr.-Kto 12 954, unerhob. Div. 2280, R.-F. 69 692 (Rückl. 3132), Spez.- R.-F. 26 000, Div.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 4245 (Rückl. 2000), Div.-Vorz.-Akt. 20 000, do. an St.-Akt. 32 000, Tant. u. Grat. 10 660, Vortrag 52 138. Sa. M. 2 803 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 143 126, Kohlen, Futter u. sonstige Betriebsmaterial. 77 088, Gehälter, Löhne, Haustrunk inkl. Kriegsunterstütz. 79 062, Bau-, Wirtschafts-Rep. u. Unterhalt.-Kto 26 286, Handlungs- u. Betriebs-Unk.-Kto 38 014, Zs.-Kto 36 559, Steuern u. Malzaufschlag, abzügl. Rückvergüt. 55 688, Amort. pro 1916/17 36 973, Extraabschreib. 60 000, Gewinn 119 930. – Kredit: Vortrag von 1915/16 57 283, Bier 561 998, Treber, Malzkeim, Hefe 11 101, Pacht u. Miete 42 347. Sa. M. 672 730. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1917: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 71, 75, 77, 77, 80, 80, 75, 70, –, 77.50, 70, 47, 46*, –, 30, – %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1916/17: 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0,/0, 4 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % CÖ.v.: 4 /% ― Die Div. der Vorz.-Aktien für 1913/14 u. 1914/15 wurde 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Augsburg; Stellv. Rentier Emil Leyser. Utting; Bankier Georg Götz, Dipl.-Ing. Wifh. Kempter, Augsburg; Brauerei-Dir. Otto Düll, Karlsruhe. Zahlstelle: Augsburg: Georg Goetz. Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3./8. 1885. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. 1894 Ankauf der Brauerei zum Goldenen Karpfen in Augsburg; 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu'' erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (siehe unter Kapital). 1899 Erwerb der Brauerei zum Oster- lamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (siehe unten). 1900/01 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamm-, 1 Filialbrauerei, 3 Wirtschaftsanwesen u. 5 Privathäuser. Bierabsatz 1906/07–1913/14 111 682, 112 480, 104 099, 103 672, 106 419, 107 966, 102 416, 101 725 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, It. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 500 000. Von der 1898er Em. dienten 100 Akt ien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des OÖkonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden den Aktionären zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsort. ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besityer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsort. ebenfalls zu 150 % überlassen.