8 3 1400 „ 10 084, Transport- do. 5436, Fuhrpark 3301, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen 15 196, Kohlen, Pech, Material. 4129, Hafer, Heu, Stroh 1088, Hypoth. 73 046, Darlehen 36 237, Guth. bei Kunden 36 950, Kassa 1722, Effekten 23 100. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 200 000, do. Zs.-Kto 37, Oblig.-Anleihe 208 000, Hypoth. 144 487, R.-F. 35 000, Brausteuer 245, Kredit. 83 790, Gewinn 18 762. Sa. M. 840 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 707, Oblig.-Zs. 10 900, Brausteuer 7398, Gen.-Unk. 128 102, Reingewinn 18 762 (davon Wertausgleichs-Kto 10 000, Vortrag 8762). – Kredit: Vortrag 8518, Bier 176 798, Treber 3554. Sa. M. 188 871. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1916/17: 0 %; Vorz. Aktien 1908/09–1916/17: 0 %. Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim: Dr. Rud. Michel, Frankf. a. M. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–BBaden-Baden“ in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, Ende Sept. 1917 mit M. 861 300 zu Buch stehend. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 553 973 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei Sinzheim 630 630, Wirtschaften 861 300, Masch. 42 000, Eismasch. 30 000, Lagerfässer 2500, Versandfässer 600, Fuhrpark 4000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 30 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Kraftanlage 5000, elektr. Beleucht. 1, Flaschen 1, Fuhrwerksbrückenwage 1, prov. Wirtschaft Vormberg 1253, Vorräte 43 400, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 371 732, Wertp. 9801, Kassa 1262, Bürgschaften 86 700. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 953 975, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 31 000, Delkr.-Kto 75 000, Div. 100, Kautionsdarlehen 11 797, Kredit. 1539, gestundete Malzsteuer 3517, Bürgschaften 86 700, Tant. 4000, Div. 20 000, f. Reparat. 10 000, Vortrag 42 553. Sa. M. 2 120 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 316, Brau-Kto: Gerste, Malz, Hopfen, Material, Steuern, Abgaben, Versich., Saläre, Löhne, allg. Unk., Zs. u. Miete 228 472, Rein- gewinn 76 553. – Kredit: Vortrag 48 788, Brau-Kto 283 552. Sa. M. 332 341. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4½, 0, 2, 0, ?. 0, 2½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil Meyer, Herm. Kölblin, Rechtsanw. Karl Neuburger,, Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss. Bären- & Eckenbüttner-Bräu Akt.Ges. Bamberg' in Bamberg. Gegründet: 31./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. In die Akt.-Ges. brachten ein: Ludwig Rübsam die ihm gehörige Brauerei Bärenbräu für M. 555 000, Michael Frank legte in die Akt.-Ges. ein die ihm gehörige Eckenbüttnerbrauerei für M. 495 000. Die Ges. führt den Betrieb in der Bärenbrauerei, die auf eine Produktion von 40 000 hl ein- gerichtet ist, fort und hat die Eckenbüttnerbrauerei stillgelegt. Wirtschaftshypotheken u. Wirtschaftsanwesen gingen nicht auf die Ges. über. 1907/08 wurden von dem Vorbes. der Eckenbüttner-Brauerei 7 Anwesen erworben, wovon 1 solches bereits wieder verkauft; Zu- gang hierfür M. 273 975. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. 1909/10 ergab sich ein Gesamt- verlust von M. 125 899, der bis 1912/13 auf M. 286 509 stieg. Sanierung s. Kap. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1914 wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 8:5 auf M. 500 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 477 466 auf Brauerei-Anwesen u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 186 069, Masch. 55 000, Tankkto 31 508, Lager- u. Transportfässer 2, Fuhrwerk u. Automobil 8001, Brauerei-Utensil. 1, Flaschen 1, eig. Leih-Inv. 1, Mobil. 1, Eis 1, Kohlensäureflaschen 1. Realrecht 3500, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 659, Vorräte 125 440. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Gebühren-Aquival. 3500, Hypoth. 477 466, do. Zs. 7048, Rückstell.-Kto 4207, Kredit. 348 631, Div. 20 000, Vortrag 34 332. Sa. M. 1 420 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 256 576, Kriegsfürsorge 4393, Abschreib. 32 949, 4 % Div. 20 000, Vortrag 34 332. – Kredit: Vortrag 30 155, Warenkto 309 752, Dar- lehn- u. Hypoth.-Zs. 8343. Sa. M. 348 252. Dividenden 1906/07–1916/17: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 4 %. Direktion: Otto Pralat. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Anton Vogt, Bamberg. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.