1402 Brauereien. Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle. M. 60 000 zu 5 % aufgenommen 1908 zur 3. Stelle auf das Brauereigrundstück. II. M. 24 110 in 2. Hypoth. auf Wohngebände. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:/5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 566 500, Masch. 136 000, Lager- tastagen 25 000, Transportfastagen 10 500, Inventar 4000, Wirtschaftsmobil. 1, Flaschen 1, Okonomie 1, auswärt. Niederlagen 11 000, elektr. Anlage 1, eiserne Flaschenkästen 1, Flaschenkasten u. Kisten 1, Kühlanlage 13 000, Wohnhaus 16 000, Feldgrundstück 3500, Be- teilig. 500, Kassa 10 051, Wechsel 485, Debit. 51 633, Bank- u. Postscheckguth. 569 044, Hypoth. u. Darlehen 365 128, Effekten 109 248, Bestände an Bier, Malz etc. 21 743, voraus bezahlte Versicher. 1105. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 141 600, do. Zs.-Kto 1458, do. Tilg.-Kto 4500, Hypoth. I 160 000, do. II 24 110, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 60 000, Ergänz.-F. 60 000, Delkr.-Kto 120 000, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Talonsteuer-Res.-F. 7000 (Rückl. 1000) Okonomierückstell. 41 065 (Rü ckl. 15 000), Unterst.-F. 11 971, Sonderrückl. 63 486 (Rückl. 10 000), Übergangskto 14 215, Kaut. 11 863, Grundrentereserve 1 226, Kredit 74 910, Tant. u. Grat. 33 854, Div. 75 000, Vortrag 28 186. Sa. M. 1 914 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 296, Versich. u. Abgaben 18 522, Prior.- Zs. 6000, Handl.-Unk. 22 049, Gespann-Unterhalt. 52 376, Betriebs-Unk. 20 089, Flaschen- u. Kastenersatz 8470, Unterstütz. 9003, Übergangskto 11 350, Bruttogewinn 267 234. – Kredit: Vortrag 28 162, Zs. 21 714, Bier u. Nebenprodukte 382 516. Sa. M. 432 393. Kurs Ende 1901–1916: 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185. –, 166, 160*, 165, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1916/17: 5½, 7½, 9½, 9½, 9½, 9½ 4―, 9 10, 10, 10,410, 10% C.Y. 4 n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/06 u. 1911/12 fanden grössere Neu- u. Umbauten etc. statt. Aufwendnngen hierfür M. 275 539, Die Ges. besitzt 13 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 28 955, 29 200, 32 157. 31 600, 28 000, 28 700, 31 400, 31 221, 32 057, 31 957. 30 000, 35,000 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.V. v. 29/10 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1916 M. 70 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 2 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 10% Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. 3 Hypotheken: M. 239 056 auf Brauerei, M. 225 270 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. 1 8(. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresver- gütung von M. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 320 000, Masch. 108 000, Füässer 4000, Wirtschaftsanwesen abzügl. Hypoth. bleibt 225 270, Bier, Malz u. Hopfen 20600, Kassa 1168, Hypoth. u. sonst. Debit. 198 918, Bieraussenstände 39 625, Bankguth. 57 413, Wertp. 93 982, Bürgschaften 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 65 500, do. Zs.-Kto 585, Hypoth. auf Brauerei 239 056, Sicherheits. u. Spareinlagen 64 865, Kredit 44 063, unerhob. Div. 288, R.-F. 42 350, Sonderrücklage 70 000, Rückl. für Aussenstände 50 000 (Rückl. 12), do. Stempelersatzabgabe 7000 (Rückl. 2750), Erneuerungsscheinstempel 6500, Tant. an A.-R. 1377, Div. 30 000. Sa. M. 1 058 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 103 224, Braukosten 17 548, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 36 877, Personalkosten 46 686, Geschäfts-Unk. 16 499, Handl.-Unk. 32 438, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 20 246, Gebäude-Unterhalt. 7734, Steuern 10 118, Zs. 13 012, Reingewinn 73 644. – Kredit: Bier 365 103, Abfälle 12 926. Sa. M. 378 029. Dividenden 101/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Fried. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Komm.-Rat M. Kolb, Bank- Dir. E. Beutter, Bayreuth; Dir. Chr. Wippenbeck, Laineck. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Kriegsschäden 18 713, Unterstütz. 94 000 (Rückl. 5418), Pferde 22 650, Bürgschaften 2000.