――― 3 = * 2 X........... ... *―― 8388.. . * ― 3.... „„ 2 „„ 1406 „„. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre VYerechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück Schöneberg 460 227, Gebäude do. 2 193 000, do. Prinz-Georgstrasse 1 17 000, do. Gross-Berlin 2 068 042, do. „Königshöhe“ Freienwalde a. 0. 45 000, do. Herzfelde abz. Hypoth. 21 000, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 852 000, do. Lichtenrade, Bahnhofstrasse abz. Hypoth. 87 000, Brauerei-Inventar 145 700, Masch. Schöne- berg 245 500, Versandfässer 156 000, Lagerfässer u. Tanks 203 900, Pferde 105 600, Wagen uUuu. Automobile 146 900, Kühlanlage 106 000, elektr. Anlage 62 300, pneumat. Mälzerei-Anlage Schöneberg 36 400, Restaurat.-Inventar 210 400, eigene Ausschanklokale, Baulichkeiten u. IInventar 175 500, General-Vorräte 744 431, Kassa 36 791, Effekten 707 715, Debit. 1 209 692. eigene Hypoth., Debit. u. Beteil. 1 862 297, Assekuranz 22 388, Hypoth.-Tilg.-Guth. 506 189, Avale 320 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 648 045, R.-F. 787 880, Spez.-R.-F. 500 000, Kaut. 15 271, Guth. der Kundschaft 3 458 811, Kredit. 1 748 694, Bank-Kredit 830 471, Hypoth.-Zs. 19 655, unerhob. Div. 690, Brausteuer 13 220, Rückstell. 43 000, Avale 320 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 8815, do. an Dir. u. Beamte 9402, Vortrag 163 018. Sa. M. 12 746 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 400 429, Steuern u. Abgaben 176 944, Handl.-Unk. 228 454, Betriebskosten 423 890, Assekuranz 11 323, Alters-, Invaliditäts- u. Krankenkassen 9235, Beamten- u. Angestellten-Fürsorge 103 001, Reparatur 117 322, Hypoth.- Zs. 80 872, Niederlage-Unk. 152 723, Gewinn 361 236. – Kredit: Vortrag 123 701, Bier u. Beteil. 1 941 732. Sa. M. 2 065 433. Kurs Ende 1901–1917: 169.75, 166.80, 190, 230, 208.90, 204.50, 195, 189, 191.50, 221.25, 224.20, 214.75, 208.75, 216.25*, –, 175, – %. Notiert in Berlin. es 1901/02–1916/17: 9, 10, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 6, 6, 6, 6 %. C.V.; Direktion: Max Finke sen., Max Finke jun. Prokuristen: Paul Volk, Max Voigt, Heinr. Kauffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Heimann, stellv. Dir. Ad. Babich, Rentner Wilh. Bolte, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Dresdner Bank. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. 1907/08 Keller-Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. 1910/11 er- forderte ein neuer Saalbau in dem Ausschanklokal Neue Welt M. 236 781. Jährl. Bier- absatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln, womit 1916/17 eein Umsatz von rd. M. 750 000 erzielt wurde. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 150 000; ferner M. 850 000 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vorn Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest GBiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 998 152. do. II 273 606, Grundstück Müllerstr. 142 885 207, Masch. 82 980, Geräte 10 890, Mobil. 7377, Aus- schankeinricht. 5187, Fuhrpark 10 325, Lagergefässe 65 637, Transportfässer 21 766, Hypoth.- Tilg. 149 372, Warenbestände einschl. derj aus den Nebenbetrieben 193 064, Feuerversich. 12 942, Kassa 12 374, Wertp. 1 230 113, Beteilig. 17 030, Bankguth. 795 889, Postscheck-Guth. 1529, Darlehnsforder. 410 503, Aussenstände für Bier 30 674, eig. Hypoth. 205 000. —– Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 150 000, do. Müllerstr. 142 850 000, R.-F. 119 600, Spez.- R.-F. 500 000, Reparaturenres 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 60 000, Delkr.-Kto 179 350, Kaut. 50 553, Kredit. I einschl. gestund. Brausteuer 107 943, do. II: Guth. der Kund- schaft u. Angestellten 1 125 472, Wohlfahrts-F. 43 489, Div. 287 040, Tant. an A.-R. 37 272, Sonderausschüttung aus dem Erträgnis der Nebenbetriebe 71 760, Vortrag 244 549. Sa. M. 6 123 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 178 697, Kursverlust 4776, Reparaturen- Res 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 60 000, eig. Hypoth., Sonder-Abschreib. 50 000, Delkr.- Kto 50 000, Wohlf.-F. 20 000, Kriegswohlf. 69 884, Feuerversich. 4 314, Handl.-Unk. 95 116, LTalonsteuer-Res. 2960, Steuern u. Abgaben 96 460, Gehälter 47 131, Reparat. 30 864, Gespann- Unk. 58 344, Hypoth.-Zs. 47 215, Gewinn 640 622. – Kredit: Vortrag 220 058, erzielter Nutzen an Bier, Nebenprodukten, Pachten u. aus Nebenbetrieb 1 294 714, Zs. 41 615. Sa. M. 1 556388. Dividenden 1901/02–1916/17: 20, 20, 20, 22, 22, 21, 19, 19, 22, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.) 0 Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.-Stellv. Justizrat Dr. Felix Landau, Bankier Aug. Meyer, Dr. phil. Herm. Pachnike, Handelsrichter W. Josephthal, Berlin; Emil Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. *