Berliner kronen- Braterei Act-Ges. in Liau. in herlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. 3 Gesrüßdet 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30. 9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr. -Kto zurückgestellt; bis 27./9. 1916 war der Gesamtverlust auf M. 549 246 gestiegen. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerei- gebäude 662 962, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 597, Pferde 21 360, Wagen 15 322, Geschirr u. Stallutensil. 1882, elektr. Beleucht. 4707, Masch. u. Geräte 220 939, Mobil. 40 000, Kassa 1738, Debit. 895, Verlust 549 246. – Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior. 245 000, St. -Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Kredit. 495 281. Sa. M. 2 934 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1914/15 492:645, Handl.-Unk. 248, Zs. 25 416, Brauerei u. Mietshäuserertrag 1120, Abschreib. 50 071. – Kredit: Entnahme aus Spez.-R.-F. 15 191, do. a. Delkr. 3065, Hermann Rabe- „ 2000, Verlust 549 246. Sa. M. 569 503. Dividenden 189 B1008/1000; 0 – Liquidator: Heißr. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arth. krotke, Stettin; Stellv. Kaufm. Fritz Biereichel, ehlschtensee; Dr. Bruno Arndt. Berliner Weissbier-Erauerei Act.-Ges. vorm. = Landré in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 82 000, 74 500, 78 700, ca. 110 000, 85 000, ca. 68 000, ca. 70 000 hl. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). Regen- reicher Sommer, hohe Malz- u. Weizempreise beeinffussten 1912/13 das Resultat ungünstig; 1913/14 erhöhter Absatz, 1914/15 Rückgig; 1914/15 u. 1916/17 erhöhte ..... 1916/17 Üübernahme der Brauerei A. ang 76é. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gewinn- Verteilung: 5 % 2. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div,, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 613800, Gebäude 652 439, Masch. u. Appa- rate 62 692, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 51 888, Fastagen 28 244, Kassa 4986, Coupon 500, Bankguth. 212 617, Debit. 50 299, Aussenst. f. Bier 38 033, Warenbest. 66 162, vorausbez. Versich. 1609, Effekten 881 686, Kontingent 35 000. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Disp.-F. 15 901, Talonsteuer- Res. 8250 (Rückl. 1650), unerhob. Div. 384, Brausteuerkredit 47 976, Kriegsfürsorge 35 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 582 253, Div. 99 000, Tant. u. Grat. 17 920, Tant, an A.-R. 8343, Vortrag 69 930. Sa. M. 2 699 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. 203 002, „ u. Ver- triebs-Unk. 72 395, Reparat. 22 050, Abschreib. 120 695, Gewinn 216 843. – Kredit: Vortrag 33 573, Bier 598 699, Pacht u. Miete 2700, verf. Div. 15. Sa. M. 634 987. Kurs Ende 1901— 1917: 183.50, 188, 182, 176, 143.75, 114.50, 94, 91, 93.75, 113.50, 122.50, . 69.75, 69*, –, 70, 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1916/17: 8,8,8,6, 4, 1, 0, 0, 3/5, 2¼, 0, 2, 3, 4, 6 %. C.-V. 4 J. 7 Direktion: Emil Schiller, Emil Kauffmann. Prokuristen: M Haasch, W. Bochwitz. . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Dr. Georg Barth, Lauf b. „„ Kaufm. Handelsrichter Heilmann, Kaufm. Karl Prasse, Berlin. „ Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bohmisches Brauhaus Aktiengesellschaft in Berlin N0. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet 18./2. 1870. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Die bisherige Komm.-Ges. a. A. wurde lt. a. 0. G.-V. v. 23./5. 1910 in eine Akt.-Ges. umgewandelt und zwar mit Wirkung ab 1./4. 1910. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 89, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut u. kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt. 1901 ein drittes Dampfsudwerk aufgestellt. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1908 (.9 Mon.) M. 760 000, 1908/09 M. 41 109, 1910/11–1916/17 M. 34 917, 84 827, 76 350, 70 416, 241 544, 93995. Grössere Umbauten sind 1908 zur Verminderung der Produktions-Unk. durchge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 89