13 500, „„ do. Kasten 9500. % 500, Mb 6500, 41 Debit. 25 406, Firmenwert 145 000, Kassa 5804, Bank- Kto 10 732, Postscheck- Kto % Waren 56 831, Interims-Kto 385. – Passiva: A.-K. 350 000, R. F. 1000, Disp.-F. 2876, Delkr.-Kto 922, Kredit. 28 776, Kaut. 965, Interims-Kto 1818, CGevann 8040. Sa. M. 394 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 458, Fabrikat.- Kto 116 040, Handl.-Unk. 54 350, Betriebs-Unk. 109 816, Fuhrwerks-Unk. 64 096, Zs. 2660, Löhne u. Provis- 127 341, Steuern u. Abgaben 2723, Gewinn 14 458, Abschreib. 123 392, Gewinn 8040 (davon Tant. an Vorst. u. Grat. 5500, R. F. 1000, Vortrag 1540). – Kredit: Waren 620 471, Neben- produkte etc. 2450. Sa. M. 622 921. Dividenden 1912/13–1916/17: 3, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Carl Gast. Prokurist: Friedr. Bellin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. Ignatz Nacher, B.-Pankow; Siegmund Nacher, Brauerei-Dir. B. Schütza, Walter Lehmberg, Berlin; Frau Elsa Mayer geb. Koeppe, B B. Schoneberg. „ Brauerei- Akt Ges. in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 765, Schuldner 7768, Heizung 721, Waren 12781, Inventar 35 394, Futter 196, Hypoth. u. Darlehen 8929, Grundstücke 83 741, Bankkto 41 360, Effekten 48 083. — Passiva: A.-K. 150 000) Hypoth. u. Darlehen 67 200, R.-F. 10 586 (Rückl. 586), Div. 190, Steuer-Res. 600, Gläubiger 29, Div. 7500, Tant. an A. R. 422, Ern.-F. 1400, Vortrag 1814. Sa. M. 239 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 8693, Abschreib. auf Schuldner 1821, Frachten-, Pferdefutter- u. Darrgem. 2729, Pacht, Zs., Handl.-Unk., Dekort u. Skonto 14 275, Steuern 8732, Reparat. 2661, Abschreib. 407, Gehälter u. Löhne 18 559, Abschreib. auf Inventar 4191, Unk. auf Grundstücke 1003, Gewinn 11 723. – Kredit: Waren- Vortrag 72 604, Inventar 245, Grundstücke 412. Sa. M. 74 799. 0 Dividenden 1902/03–1916/17: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 5, 7, 6, 6, 6 %. Ö.-V. 4 Y Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch; Stellv. Rich. Gabriel (a.- d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfelde W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf:; Major Oscar Rickert, Graudenz. Zahlstellen: Neuruppin: Ges. Kasse, Ruppiner Bank. 3 Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin, Brunnenstrasse 141/143. 0 Gegründet: 6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. 6a . 8. A Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundstücke; (Hofraum nebst Gebäude)Brunnenstr. 140/143, Strelitzer Str. 26/27, Rheinsberger Str. 74/77 (14 a 28 qm) u. Bernauerstr. 19 (1 ha 9 ar 89 qm), eein Grundstück in Angermünde. Wert aller Grundstücke bei Übernahme durch die Akt.-Ges. M. 2 370 000, abz. M. 7849 000 Hypoth. Die Firma Brauerei Oswald-Berliner in Berlin wurde für M. 727 656 abz. M. 192 056 Passiven, also für M. 635 000 übernommen. Für die Über tragung des Firmenrechts u. der Kundschaft gewährte die Akt.-Ges. ausserdem der Frau Hermine .Beffliner eine lebenslängl., in monatl. Raten von M. 525 zahlbare, am 1 /4. 1913 beginnende Rente von jährl. M. 6300, die endigt in dem Monat, in dem Frau Hermine Berliner stirbt. Verteilt die Akt.-Ges. in einem Jahre mehr als 10½ % Div., so erhält Frau Hermine Berliner für jedes Prozent, um welches die Div. den Satz von 10½ % übersteigt, eine weitere Ver- gütung von je M. 1000, u. für jeden Teilbetrag eines Prozentes einen entsprechenden Teil. Zweck: Betrieb der Brauereigeschäfte u. aller dazu gehörigen u. damit in irgendwelchem Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Die Brauerei trat neuerdings in eine Betriebsgemeinschaft mit der Engelhardt-Brauerei. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 268 264, Masch. 101 846, rauereiapparate 1994, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 1, Pferde 6740, Wagen 6000, Geschirre 1 Mälzerei-Utensil. 1, Restaurat. Inventar 1070, Transportfastagen 1665, Brauereimobiliar 1, Aus- schankinventar 1498, Böttchereiutensil. 1, Riemen u. Schläuche 1, Effekten 180 295, Darlehen 85 815, Debit. 1 1623, do. II 55 836, Kassa 5329, Bank-Kto I 179 622, do. II 10 134, Auto- mobile 1, Aktivhypoth. 21 000, Beteilig 10 600, Bestände 40 769. – Passiva: A.K. 1 060 000, Hypoth, 1 500 000, R.-F. 106 000, feste Kredite 225 269, andere Kredite 19 307, Kaut. 5508, Sp f 0146, „„. 5538, 50 255, Gewinn 2087. Sa. M. 2 980 10 89*