Makzberb Groterja an & Co. N. 20, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). (Firma bis 16./4. 1913: Berliner NWW......... Ed. Gebhardt Act.- „ Die G.YV..§. . 1913 der Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt n die Übernahme der Mi (obotehas G. m. b. H. mit Aktiven, Passiven u. Firma bezw. den Erwerb sämtl. Stamm-Anteile dieser Ges. (siehe auch unten), sowie Anderung der Firma wie oben. Auch das Malzbiergeschäft der Brauerei Oswald Berliner wurde 1913 übernommen. Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10. 3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung Jahrg. 1900 1901. Das Grundstück hatte eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1910 Auflass. des im Jahre 1906 an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland mit M. 39 825 Gewinn, wovon M. 38 000 einem Spez.-R.-F. über- wiesen wurden. Das Grundstück ist jetzt noch 6540 am gross. Der jährl. Bierabsatz der Weissbierbrauerei Gebhardt betrug ca. 40 000 –50 000 hl. 1908/09 u. 1909/10 konnten wegen ungünst. Absatzverhältnisse Div. nicht verdient werden, 1910/11 besserten sich die Verhältnisse (3 % Div.). Ein regnerischer Sommer, Steigerung der Preise für Hopfen Futtermittel verursachten 1911/13 nach M. 61 621 Abschreib. einen Verlust von M. 44 gedeckt aus R.-F. Das J. 1912/13, das erste Geschäftsjahr nach Umwandlung der Ges. h noch keinen Gewinn erbracht. Das Weissbiergeschäft ergab im ersten Sem. (v. 1./10. 1 12 bis 30./3. 1913) noch einen sehr erheblichen Verlust, der aus dem Senert, decken war. Auch die Produktion von Malzbier, die mit dem 1./4. 1913 aufgenommen wurde, hatte für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres ein befriedigendes Ergebnis noch nicht gebracht. Der Grund hierfür lag in den grossen Schwierigkeiten, mit denen die Ver- legung der bisherigen drei Betriebe der Malzbierbrauerei Groterjan nach dem Grundstück der Gebhardt-Ges. in technischer u. kommerzieller Hinsicht verbunden war, auch war eine grössere Anzahl von Masch. neu zu beschaffen. Das Unternehmen befand sich 1913/14 in guter Entwicklung, als diese im Aug. 1914 durch den Kriegsausbruch unterbrochen wurde. Es konnten 1913/14 u. 1914/15 nur die Abschreib. verdient werden, dagegen wurde 191 16 u. 1916/17 M. 85 918 bzw. 83 534 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V 131593. 1913 Vesohlosg Herabsetz. des A.-K. um M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- Legu Aktien 4: 1 u. Wiedererhöhung auf M. 922 000 durch die der Ges. seitens der Aktionäre freiwillig zur Verfüg. gestellten M. 672 000 Aktien. Ausserdem waren 6 Aktien für kraftlo zu erklären. Für die zur Verfüg. gestellten nom. M. 672 000 Akthen einschl. der geschaffenen nom. M. 78 000 Aktien, zus. nom. M. 750 000 Aktien wurden zunächst sämtli e Anteile der Malzbierbrauerei Groterjan & Co. erworben. Im Anschluss hieran übernahm die Ges. dann sämtliche Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. für M. 750 000 durch einen durch die a o. G.-V. v. 16./4. 1913 genehmigten Vertrag. A.-K. somit jetzt wieder M. 1 000 000 Von diesen neuen Aktien der Akt.-Ges. wurden seitens der Gesellschafter der Malzbierbra Groterjan & Co. G. m. b. H. den Gebhardt- Aktionären v. E7. April 1913 Stücke zu 1160 angeboten. Hypothek: M. 210 000 zu 4 % ab 1907 ½ % zu 2 getilgt M. 13 509. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Aktie = 1 8St, Gewinn-Verteilung: 5– 10 0% z. R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 361 779, Masch. 14094 elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wagen 25 322, Pferde 15 500, Lager-Fastagen 11 034, Tras or 11 * . 81 961, Konter-Enielt. 1. Restaurat. Hnventar J. Schilder Warenbestände 84354. A 1000 000, R. F. 44000 (Rückl. 4000), „ 19 Kredit. 66 597, Brausteuerstundung 9065, Kaut. 8839, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 30 0 ückstell. für noch fällig werdende Steuern, Berufs-Gen. Beitr. etc. 19 397, Div. 60 000 Tan 400, Vortrag 13 134. Sa. M. 1 427 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten u. Ran 413 462, 1 018, Handl. Unk. 134 736, Löhne u. Provis. 236 193, Betriebs-Un uern u. Abgaben 12 569, Hypoth.-Zs. 7046, Abschreib. 167 593, Gewinn 83 534 – Kredi- ortrag 11 718, Erlös aus Waren 1 202 116, d0o. aus Verschiedenem 17 354. Sa. M. 1 23116 Kurs: Die Aktien der Berliner Weissbierbrauerei Ed. „ notierten bis 10. 19 Berlin. Dividenden 1898/99—–1916/17: 8, 8, 6, 4, 4, 4 4, 4, 1, 1, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4. Direktion: Ludw. Jacobsohn, Wüh. Klaus- Prokurist: Max Nohse. de Bankier S. Simonson, Erich Berliner, Komm.-Rat Max Stein, Bank-Prok. Kurt 1 ichtsrat: (3–12) Vors. Brauerei-Dir. Nacher, Stellv. Bankier Konsul S. Marx ir Rehfeldt, walt Rich. Becher, Dr. Fratzscher, Oberstabsarzt Prof. Dr. ndesstallm ertzen, Berlin. lIstell. Kasse; f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschla