schreib. von M. 198 648 auf Bestände und De it. mit M. 1 163 280 der Actien- Brauerei- Ges. Moabit, zu Abschreib. auf den Anlagekonten benutzt. Die ao. G.-V. v. 27./9. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Weltere Kap.-Erhöh. um M. 1 530 000 (auf M. 7 200 000) in 1275 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10, 1913, übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 157 50 %, angeboten den alten Aktionären v. 23. 710.–7./11. 1913 zu 162 50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 2 700 000 (auf M. 9 900 000) in 2700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Hiervon dienten M. 2 625 000 zum Erwerb der Berliner Bockbrauerei (A.-K. M. 5 250 000) im Wege der Fusion. Für je M. 2000 Bock-Aktien wurde 1 neue Patzenhofer-Aktie à M. 1000 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Bockbrauerei für 1916/17 mit 5 % eingelöst. Aus dem Vermögen der Bockbrauerei wurden or der Fusion M. 1 050 000 für die Aktionäre, also 20 % pro Bock-Aktie ausgesondert, elcher Betrag gleichzeitig mit den obigen 5 % Div. seit Februar 1918 zur Auszahl. ge- langt. Umtauschfrist für die Aktien Febr. bis 15./3. 1918. Die restlichen M. 75 000 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 180 % begeben. eihen Friedrichshöhe: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 500 von 1894, rückzahlbar zu 103 %%. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 1½ % und ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; seit 1900 event. verstärkte Tilg. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 157 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1917: 103 80, 103.60, 103.50, 101, –, –, 101.50, 100.50, 98.25, 96.10, 98*, –, 91, – %. IIl. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. 1. G.v. B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, frückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. Gt. 1/10. Diese Anleihe ist mit der vorigen glelch- berechtigt. Tilg. 1½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 3 (10.: kann Seit 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 271 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1917: 103.50, 100, –, –, 101.50, 100.50, 98.25, 96 10, 98, –, 91, – %. Aufgel. 268./4. 1898 zu 103.50 %. „ für beide Serien wie bei Biv. Scheinen. II. Serie: M. 2 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Betrag dieser Serie III wird um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) erhöht, nachdem die Oblig.-Anleihen Serie I u. II vollständiig ilgt sein „ ÜA. 1/5 Hils. ab 1917 düreh jährl.: Auslos. von 1¼½% % § urspr. Anleihebetrags von M. 3 000 000 nebst ersp. Zs. im Juni auf 1./11; ab 1917 ver?- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit haftet das der Ges. gehörige zu Berlin in der Landsberger Allee 24/27, Ecke Tilsiter Str. 51/64, gelegene Grundstück. Auf letzterem ist auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin, ales Vertreter der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. Serie III eine Sicher.- Hypoth. in öhe von M. 2 200 000 nebst plus weiteren M. 66 000 eingetragen. Die Eintrag. ist erfolgt mittelbar hinter den für die 4 % Schuldverschreib. Serie Iu. II haftenden Sicher. Hypoth., die nach Rückzahl. der Reste gelöscht werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1911– ― 103. 10, 100. 0= 99.90, 102, –, 96, ngeführt 1./11. 1911 zu 103 %. Hy potheken: M. 2 100 000 auf dem . Moabit, mit 4¾ % verzi eitens beider Teile bis 1./4. 1920 unkündbar, M. 600 000 zu 4½ % auf Taubenstrasse 10, [. 155 000 zu 4½ auf Turmstr. 25; M. 900 000 zu 4 % auf Grundstück Tempelhofer Berg; M. 325 000 zu 5 % auf Grundstück Chausseestr.; M. 150 000 zu auf „. Brandenburg; M. 80 000 1911/12 aufgenommen auf eschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. timmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Minn-ertellung; 5 % F. (ist erfüllt), Belaess Ab vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % R* vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebaude: Berlin 7377 067, bape sse 10 992 131, Turmstr. 25 228 815, Spandau 2 379 552, Fürstenwalde 496 557, Frankf. a. 0. 645, Niederlagen- Grundstücke 1 684 416, Masch., Kühl- u. pneumat. Mälzereianlagen 923 583, gswirtsc zaftsmaschinen 16 083, elektr. Anlagen 129 994, Mobil, u. Utensil. 81 432, Fastagen 231, Pferde 100, Wagen u. Geschirre 100, Eisenbahnwaggons 60 637, Dampfer 100, Nieder, n- u. Ausschank-Inventar u. Utensil. 219 47 75 Restaurationsinventar u. Utensil. u. Beteil. 364, Flaschenbierutensil. 3000, Vorräte 685 828, Debit. 71 595, Darlehen 529 493, Kassa inkl. Reichsbankguth. u. Postscheckguth.) 526 659, Bankguth. 4 585 440, Wechsel 600% kten 4 961 108, Hypoth. 153 000, vorausbez. Mieten 47 916, do. Versich.-Prämien 27 462. ssiva: A.-K. 7 200 000, Oblig. I 157 000, do. II 271 000, do. III 2 200 000, do. sKts 35, do. Pramfen- Kto 2430, Hypoth. 1 2 100 000, do. II 835 000, R.-F. 1873 403, 100 000, unerhob. Div. 4938, Kaut. 758 597, Depos. 7 083 346, Kredit. 420 949, Brau- steuer 164 520, Delkr.-Kto 125 000, Friedrich Goldschmidt- Stikt. 161 337 (Rückl. 10 000), Arb.- Unterstütz.-F. 233 551 (Rückl. 10 000), Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 286 906 (Rückl. 30000/, 3 Potocky- Nelken-Stiftung 18 581, Kriegs-Res. 600 000, Rückstell. für Pferde 200 000, ickstell. für Fastagen 200 000, Div. 1008 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 132 552, a9 an 101 206, Grat. 100 000, Vortrag 573 433. Sa. M. 26 977 387. ..