Brauereien. 1425 335 491, Masch. u. Geräte 1 304 115, Inventar u. Einricht. der I . 100, Lokal „Zum Schultheiss- am Wannsee 282 984, Inventar u. Einricht. der auswärtigen Niederlagen 100, Eisenbahnwagen 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 100, Absatztonnen 100, Kassa 57 798, Wertpapiere 7 663 137, Bankguth. 6 723 082, Hypoth. u. Darlehen 2 171 247, sonst. Debit. 1 480 047, Waren in den Hauptbetrieben 843 335, do. in den auswärt. Niederl: agen 55.842, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter etc.) 84 868, aussteh. Forder. 287 963– Passiva A.-K. 15 000 000, Teilschuldverschreib. 480 400, R.-F. 7 500 000, Hypoth. 3 110 765, unerhob. Div. 5588, Zs. u. Steuern 180 771, Wohlf. F. 746 520 (Ruckl. 153 627), Rich. Roesicke Be- amten-Pens.-Kasse 1 224 245 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 3 667 815, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 6 945 374, Kaut. 121.200, Kredit., Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 8 955 585, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 562 289, Kriegsrückl. 600 000, Pferde u. Wagen 247 432, Talonsteuer-Res. 48 000, Gefässpfand 716 623, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 170 168, Vortrag 913 649. Sa. M. 53 596 428. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 224 268, Steuern 1 785 169, Handl.- Unk. 2 332;715, Reparat. u. Ergänz. 711 098, Fuhrwerks-Unk. 692 166, Beamten- u. Arb.- Versich. 183 607, Teuerungszulagen 660 600, Kriegsunterstütz. an die Angestellten u. deren Familien 951 281, Unk. der Ausschanklokale 219 418, do. des Flaschenbiergeschäfts 820 846, Zs. 49 881, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 380 188, Talonst. Res. 24 000, Verlust an Wertp. 126 139, Abschreib. 2 068 211, Reingewinn 3 687 445. – Kredit: Vortrag 614 899, Bier 15 830 490, Brauerei u. Mälzereiabgänge 471 066, Verwalt. der Grundstücke 581. Sa. M. 16 917 037. Kurs Ende 1901–1917: 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 2254.30 254.60, 245.90, 257.90, 264. 50*, –, 246, 272 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02– 1916/17: 14, 15, 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15 15, 10,12, 16, 16, 16 %. Öp.-Vj.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Max Führ, Emil Gerdum, Berlin; stellv. Mitglieder: H. Gremmler, Th. Kamp, H. Kühn. Friedr. Gisevius, Paul Dyk, Ernst Kuhlmay, Berlin; Rich. Misterfeld, Dessau; Rich. Schultze, Berlin-Niederschöneweide; Georg Dittrich, Georg Girbig, Breslau. Prokuristen: H. Claassen, Arthur Jeidels, Karl Krause, Gustav Otto, Otto Parnemann, Erich Hankwitz, G. Steudel, Herm. Prophet, Berlin; Rob. Schmidt, Emil Schortmann, Gust. Schiementz, Alfred Staudte, Dessau; Max Gössler, Carl Konrad, Niederschöne- weide; Karl Hagemeister, Breslau. Aufsichtsrat: (3–9). Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Komm. Rat Paul Herz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof bei Kiel; Geh. Komm.-Rat Emil Venator, Dessau; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Charlottenburg-Westend, Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1917 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Akt.-Ges. als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma unter Ausschluss einer Liquidation im Wege der Verschmelzung gemäss § 305 H.-G.-B. an die Schultheiss Brauerei Akt.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von Aktien der letztgedachten Ges. derart, dass auf nom. M. 2000 Aktien der Spandauerberg-Brauerei nom. M. 1000 neue Aktien der Schultheiss Brauerei Akt.- Ges. mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917 gewährt u. gleichzeitig der Div.-Schein der Spandauerberg- Brauerei für)das Geschäftsjahr 1916/17 mit M. 70 eingelöst wurde. (Frist zum Aktienumtausch 31./3. 1918.) Die Ges. der Spandauerberg-Brauerei ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 29./11. 1885. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross. Jährl. Bier- absatz ca. 100 000–120 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Kurs Ende 1905–1917: 155.50, 150, 139.90, 130.50, 132.75, 132.60, 130.25, 112, 109, 110.25*, –, 110, 135.50 %. Eingef. in Berlin. 27. 1. 1886 zu 118. 50 %. Dividenden 1905/06–1915/16: 7, 6, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer, Paul Dyck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann. Bemerkun g: Die letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Victoria-Brauerei, Aktiengesellschaft in W. 35, Lützowstrasse 111/112 und in Stralau. Gegründet: 21./2. 1886. Näheres über die Ges' siehe dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Die a o. G.-V. v. 1./12. 1917 genehmigte einen Vertrag * der Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, welcher die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gemäss §§$ 305 und 306 H.-G.-B. auf die Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. zum Gegenstand hat, in der Weise, dass für je M. 2000 Aktien der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 90 –