Aauaurch Ankauf von 45 8 190, ch di erbila 0 M. 188 448 zurückging, sic r 1906/07 wieder auf M. 206 321 An Zur Tilg. „. sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zus. legu des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial- Oblig., zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1917 noch ungetfler M. 192 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 136 500 (am 30./9. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Im Dez. Suabe 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u Beamte, 4 % Div., vom Rest. 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobilien 262 987, Masch. u. Brauereieinricht 36 500, Wirtschaftsmobil. 1, Fastagen 5 000, Pferde u. Wagen 1, Flaschenbierbetriebsgeräte 1, Effekten 10 000, Kassa 1791, Debit. 20 824, Barlehnsdebit. 178 888, Versich. 368, Vorräte 33707. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 192 000, Hypoth. 136 500, Kredit. 64 170, Aktien-Rück- Sstell.-Kto 40, Bank-Kto 31 382, Gbligationentifg- -Kto 1700, do. Zs.-Kto 1776, Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 40, R.-F. 3292, Gewinn 9169. Sa. M. 550 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 67 678, Kohlen, Furage u. Mater 20 182, Oblig.-Zs. 8927, Zs., Pacht u. Miete 6072, Abschreib. 24 690, Reingewinn 91 = Sa. M. 136 721. – Kr edit: Bierkonto: Einnahme für Bier u. Treber cte. abz. der für Hopfen und Malz verauslagten Beträge M. 136 721. 3 Daii.ividenden: 1891/92–1907/08; 0% 1908/97–1915/15: 4 5, 4, % % U Direktion: Jul. von der Heyden. Prokurist: Ernst Bomb- ach Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Fabrikdir. J. Reuter, Brauereidir. Th. Lämmerhir Kaufm. Max Brannau, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Eisenach; Dr. Janson, Zeitz; Dr. p Martin Oels, Bernberg; Jos. Hessberg, Bamberg. Zahlstellen: h Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit- Anst. 0 885 „.... . in Beuthen, 0O. 6. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21% 1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien, Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Sehank geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 677 500. * Gebuaftssahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 5206, Wechsel 115 505, Debit. 125 525, Gebäud u. Grundstücke 992 000, Masch. 122 000, Inventar 7000, Flaschen 2000, Lagerfastagen 53 000, Transportgebinde 3000, Gespanne 8000, Auto 500, Brauerei-Kto 112617, Hypoth. 43 000, Effekt 87 180. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 89 083, Hypoth. 677 500, R.-F. 55 000 (Rückl. 18 50 Delkr.-Kto 25 000, Kriegsgewinnsteuer- Res. 90 000 (Rückl. 50 000), Div. 55 000, Tant. a Vorst. 25 863, do. an A. R. 16 766, Vortrag 92 322. Sa. M. 1 676 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl., Unk. KReparat. 273 189, Zs. 30 010, Abschreib. 69 746, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn 258 452. .Kredit: Vortrag 24 424, Bier, Nebenprodukte u. Grundstücksertrag 616 974. Sa. M. 641 Dividenden 1910–1916: .... % Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Jos. Tentschert, Beüthen. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Geb Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Moritz Koplowitz, Beuthen; Gasthausbes. Biskupitz. Prokurist: OÖskar Lange. Beuthen: Ges.- Dresdner Bank Fil. Beuthen. „ Bitterfelder .... vorm. 4. Brömme zu Bitterfeld. e 1.2. I8ol. Bierabsatz fae 00e 24 278, 27 221, 26 547, 28610, M. 700 000 13 700 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 1 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 671 000 in 4½ % Partial- Oblig., rückza bar zu 105 %, Stücke à M. 1000. .1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 364 145 auf div. Grundstücke. schäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov. Dez a l: 1 Aktie = 1 n-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vors Div., vom Rest 2 an A.-R., zur Verf. der G.-V. 0