Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Areal 236 870, Brauereigrundstück 250 581, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 49 608, Fastagen u. Tanks 18 722, Pferde u. Wagen 13 264, Brauerei-Inventar 6518, Grundstück 412 485, Hypoth. 419 896, Debit. 125 510, Kassa 2176, Bestände 50 351. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 671 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 9000, Unterstütz.-F. 11 000, Talonsteuer-Res. 5835, Kaut. 13 950, Sparkto 5523, Brausteuerstund. 1820, Kredit. 39 483, Gewinn 58 374. Sa. M. 1 585 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Braumaterial. 153 360, Generalunk. 187 071, Abschreib. 123 397, Gewinn 58 374. – Kredit: Vortrag 1381, Bier u. Neben- produkte 520 752. Sa. M. 522 133. Dividende 1901/02–1916/17: 4, 4½, 5,5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 4, 4, 4, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rich. Heinrich, G. Albrecht, . Otto Ühlemann, Albert Brömme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zörbig: Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus.bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Das Unternehmen wird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Die G.-V. v. 29./9. 1913 bezw. 9./2. 1914 beschlossen die Fortführung der Brauerei. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch H. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Masch. u. Geräte 201 895, 0 Vorräte 34 178, Debit. 66 178, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4652. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 69 000, R.-F. 6000, Kredit. 16 309, Reingewinn 15 596. Sa. M. 306 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 199, Abschreib. 15 509, Reingewinn 15 596. .Kredit.: Vortrag 3120, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 78 184. Sa. M. 81 305. Dividenden: 1898/99: 4 %; 1900/01–1911/12: 0%; 1912/13: 0%; 1913/14–1916/17:?, „ (M. 12 893). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schleifenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gütermann, Saalfeld; Ludwig Gütermann, Jul. Gütermann, Gutach i. B.; Bank.Dir. Friedr. Keller, Freiburg i. B. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Üpernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 135 715, Masch., Fässer. Fuhrpark u. Geräte 43 628, Debit. 117 525, Kassa u. Postscheckguth. 560, Bankguth. u. Wertp.- 3 36 698, Vorräte 12 190. – Passiva: A.-K. 200 000, Grundbuchschulden 60 000, Darlehen u. Einlagen 30 187. R.-F. 20 000, Sicherheitsbestand 25 000, Brausteuer 812, Kredit. 6456, Gewinn 3861. Sa. M. 346 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 51 325, Abschreib. 8098, Sicherheits- bestand 5000, Gewinn 3861. – Kredit: Vortrag 2549, Bier u. anderes 65 735. Sa. M. 68 284. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Johs. Breuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Nachdem bereits 1917 eine Interessengemeinschaft mit der Victoria-Brauerei A.-G. in Bochum vereinbart worden war, beschloss die a. o. G.-V. v. 13./2. 1918 die vollständige Uber- tragung des Ges.-Vermögens an genannte Ges. unter Ausschluss der Liquidation. Die Victoria-Brauerei gewährt M. 250 000 ihrer Aktien nach Kurswert am Tage der Annahme des Angebots. Den Aktionären der Bergbrauerei werden auf Wunsch statt der Victoria- Aktien M. 500 für die Aktie in bar bezahlt. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.