Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 8 Gewinn-Verteilung: 5 % *z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei-Grundstück 837 000, Gebäude 950 000, ver- schied. Besitz. 490 001, Masch. 252 000, Lagerfässer 61 000, Versandfässer 43 000, Fuhrpark Kraftwagen 1, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Brauerei-Geräte 1, Selbstschänker, Flaschen u. Kasten 1, Flaschenkellereinricht. 1, Beteilig. 5, Kassa 70 697, Wechsel 68 945, Wertp. 582 500, Bankguth. 829 199, Darlehen 1 471 495, Debit. 119 387, Sicherheitsleistungen Bürgschaften 198 409, Vorräte 162 625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000% freie Rückl. 540 000, Rückl. als Sicherheitsbestand 230 000, Baurückl. 60 000, Talonsteuer- Res. 16 100, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 28 017, Stiftung Hermann Schlegel, Bonn 15 000, Schuldverschreib. 1 140 000, do. nicht erhobene 11 160, Hypoth. 532 062, nicht eingelöste DiI.. 5000, Bürgschaft 162 809, Kaut. 69 125, gestund. Brausteuer 24 928, Kredit., Vorträge, Kriegs- ewinnsteuer u. Rücklage für Überleitung in Friedenswirtschaft 601 509, Fasspfand 7564, Vortrag ra. 1915/16 50 878, Gewinn 442 119. Sa. M. 6 136 274. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlenverbr. 1 126 443, teuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 1 242 907, Abschreib. 203 011, ver- orene Forder. 58 322, Reingewinn 442 119. Sa. M. 3 072 803. – Kredit: Einnahmen für ier, Brauereiabfälle, Zs., Mieten u. Verschied. M. 3 072 803. 0 Kurs Ende 1900–1917: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160, 157.50, 164, 171*, –, 150, 150 %. Erster Kurs in Berlin 27./2. 1900: 168.50 %% Dividenden 1898/99–1916/17: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 10, 11,10, 3 % CÖ.V. 4 ) () 3 Vorstand: Dir. Hans Harrer. .. Prokuristen: Herm. Brahe, Theod. Michels, Braumeister C. Jung. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Kaufm. Gust. hmitz, Bochum; Justizrat Dr. Mummenhoff, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; mtmann Paul Bonnermann, Brambauer. „ 6„ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet- 1873. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.', Bochum. Das mit masch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in hum ist 111 a 78 qm gross, wovon 75 a 28 Um bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere Um- u. Neu- bauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit 150 000 hl. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben „„ in Bochum, Hellwegstr. 25„ für M. 109 345. 1910/11 Erwerb einiger Besitzungen für M. 281 150, dann 1913/14 solche für M. 458 642. Bierabsatz 1902/03–1906/07: 82 014, 96 258, 92 195, 95 922, 102 651 hl; später khrl. 95 000 bis 100 000 hl. Seit 1917 ist die Trocknung von Gemüse u. Rüben etc. auf- nommen, auch wird neuerdifgs Nährhefe fabriziert. Im J. 1910 ist durch die Gew. Con- untin auf dem Brauereigrundstück ein neuer Brunnen erbohrt, der ausreichendes Wasser r den Betrieb liefert. Die Vergleichsverhandlungen wegen der Entschädigung für die srgangenheit haben sich zerschlagen. Der Prozess nimmt seinen Fortgang. Auf Antrag ictoria-Brauerei hat das Prozessgericht neue Gutachter erannnt. Es besteht Aussicht gütlichen Vergleich. – Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1918 ermächtigte den Vorstand zur An- aahme des von der Bergbrauerei vorm. Homburg A.-G. in Bochum angebotenen Fusions- rtrags, wonach die Bergbrauerei ihr gesamtes Vermögen der Victoriabrauerei A.-G. unter usschluss der Liquidation überträgt, die Victoriabrauerei dagegen der Bergbrauerei 250 000 in ihren Aktien gewährt, und zwar mit der Massgabe, dass bei dem Umtausch ktien der Kurswert zugrunde gelegt wird, den die Aktien der Victoriabrauerei am der Annahme des Angebots haben. Das A.-K. dürfte anlässlich dieser Fusion um 250 000 erhöht werden. „. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht lt. G.-V. v. ./9, 1897 um M. 498 000 in 498 Aktien, angeboten davon 167 Stück den Aktionären zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. besghloss Umwandlung er Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897, Laut G.-V. v. 21./6. 1899 zwecks Verstärkung er Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) 00 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 172.50 %, angeboten M. 375 000 den tionären zum gleichen Kurse. . .„.. Anleihe: M. I 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. 8. 2./1. u. 1/7. Tilg. aß 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) aut . ;. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör ster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neue %Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ande eitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: (iesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen ssener Credit-Anstalt u. der./Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1917 M. 737 000. Nicht n tiert ―