1432 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 168 051 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude 1 216 912, Masch. u. elektr. Anlagen 121 792, Fässer 17 060, Fuhrpark 1240, Brauerei- Wirtschaftsgeräte und Brauereiflaschen 38 925, Kassa 9091, Debit. u. Darlehen 1 072 190, Vorräte 45 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuität. 168 061, Hypoth. u. Kredit. 1 259 661, R.-F. 45 265, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 4540, Vortrag 25 270. Sa. M. 2 522 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial., Handl.-Unk. etc. 262 458, Ab- schreib. 43 451, Vortrag 25 270. Sa. M. 331 180. – Kredit: Erlös aus Nebenprodukten u. Vortrag M. 331 180. Dividenden 1899/1900–1916/17: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Hübner. Prokurist: A. Laier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Architekt Ad. Steiner, Hleilbronn: Privatier Georg Schmid, Stuttgart. Jaahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Diese Aktien wurden den Aktionären zu 110 % anngeboten. Hypotheken: M. 171 562. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom ÜUberschuss 110 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. I 489 000, do. II 102 900, Masch. 191 000, TFässer 11 000, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 8310, Hypoth., Debit. u. Darlehen 480 384, Kassa, Bankguth., Kriegsanl. u. preuss. Konsols 173 740, vorausbez. Versich. 4310, Vorräte 19 446. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 171 562, Rücklage-F. 210 000, unerhob. Div. 78, 11 599, Tant. an A.-R. 2000, Belohnungen 1500, Div. 31 500, Vortrag 1851. Sa. M. 1 480 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 257 273, Rein- gewinn 35 119. Sa. M. 292 393. – Kredit: Bier-, Eis- u. Nebenprodukte M. 292 393. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 3 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Prokurist: Ludw. Rutté. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Assessor J. Giesen, Bonn; F. Wolfer- mmann, Ehrenbreitstein. JZiahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 1I a er- cvorben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren noch 75 % einzuzahlen; restl. 75 % auf 100 Interimsscheine zum 30./9. 1913 einberufen, so dass nur noch 100 Interimsscheine vorhanden sind. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 an 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 942 500. Kurs Ende 1901–1917: 100, 96, 98, 99.75, 102.75, 102, 100, 103, 102, 102, 102, 102, 101, 100*, –, 96, – %. Aufgelegt 12./3. 1901 zu 100 %. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 942 600 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10, 1915). Geschäftsjahr: 1./10.—–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, ewvent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine.