EBilanz am 30. Sept. 1917: Gkundsläche u. 2 423 237, Masch. 54 000, Lagerfässer u. Bottiche 14 000, Versandfässer 1, Geräte 1, Wirtschaftseinricht. 1, Pferde . Wagen 1, Flaschen u. Kasten 1, Debit. 910 314, Aktieneinzahl. 75 000, Wertp. 222 545, Bank- guth. 465 982, Kassa, Wechsel u. Vorräte 21 322. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldver- schreib. 942 500, do. Zs.-Kto 24 850, Hypoth. 942 600, R.-F. 288 152 (Rückl. 13 677 , besond. R.-F. 70 000, noch einzulbs. Schuldverschreib. 1000, unerhob. Div. 780, Kredit. 36 317, Hinter- legung u. Sicherheiten 93 700, gestundete Brau- u. Biersteuer 3387, Rückl. für Zinsschein- bogensteuer 16 181 (Rückl. 4000), do. für Ersatzbeschaff. 21 675 (Rückl. 4000), Kriegsunterst. u. Zuwendungen 20 545 (Rückl. 20 000), Div. 77 000, Tant. 13 695, Vortrag 34 024. Sa. M. 4 186 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 104 880, Gehälter, Löhne u. Spesen 82.355, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 62 090, Futtermittel, Instandhalt., Feuerung 49 732, Zs. 37 024, Abschreib. 29 929, Reingewinn 166 396. – Kredit: Vortrag 29 626, Bier, Neben- erzeugnisse u. Mieten 502 784. Sa. M. 532 410. Dividenden 1897/98–1916/17: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. W irts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Konsul Friedr. von aba. mann, Bonn; Dr. med. Otto Wolter, Herford. Prokurist: Herm. Lindemann. Zanlztelien: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bergschlösschen-Actien- Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Jährl. Biersbe ca. 80 000 hl. Die Ges. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg (St.-K. M. 72 500) beteiligt. Der Dir. der Bergschlösschen-Brauerei ist Geschäftsführer der Vereins- brauerei. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. „Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab- 1./7. 1905, angeboten 3à Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Hypothek: M. 214 587 auf Königsberger Grundstück. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse. in Ende 1917 M. 246 900. Kurs in Königsberg Ende 1909–1917: 99, 99, 99, 98, 96, „90, =―― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1908 Kalenderfahr, Gen.-Vers-: Okt. Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A-R.= (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vor st., Gewinnrest nach G.-V.-B.=- Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Waren 45 000, liegende Gründe 977 000, Masch. u. Kühlanlage 504 000, Lager-Fastagen 4000, Transport-Fastagen 1, Inventar 1, Debit. 49 028, Bankguth. u. Kassa, Reichsanleihe 507 172. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 80 000, Extra- R.-F. 120 000, Baures.-F. 100 000, Talonsteuerres. 3000, Prior. Oblig. 246 900, do. Zs. Kto 3135, Hypoth. 214 587, Unterst.-F. 42 000, Haupt-Zollamt Steuerkredit 3210, Kredit. 291 790, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 22 478, Vortrag 39 101. Sa. M. 2 086 202. Gewinn- 3 Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 78 231, Oblig.-Zs. 11 377, Gehälter * Löhne 130 045, Abschreib. 91 892, Gewinn 181 579. –— Kredit: Vortrag 26 084, Zs. 40 General- Waren- Kto 426 425. Sa. M. 493 126. Kurs Ende 1901–1917: 300, –, 300, 260, 230, 220, 200, 150, 150, 175, 190, 170, 161, –* 160, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1901–1908: 25, 25, 25, 20, 20, 14, 12, 8 % 1909 v. 1/1.=30./9.: 6 %, wnh bis 1916/17: 10, 10, 12, 10, 10, 12½, (K.) Dircktion: Fritz Neumeister, Stellv. Wilhelm Loewens, Wald. Thur. Prokuristen: Carl Busch, Ernst Schultz. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. J Mstirrät Otto Min Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger. Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; K==B i. Pr.: S. A. Samter Nachfolge Balhorn SBierbrauerei, Aktiengesellschafti in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb v. Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09–1915/16 M. 49 406, ca. 46 000, 31 583, 27 540, 70 934, ca. 70 000, ca. 47 000, 41 000, 58 900. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 67 054, 73 379, 66 631, 64 000 ca. 74 000, ca. 74 000, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. 1914/15–1916/17 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 94 500. ülhnleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1/ Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1917 noch in auf M. 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten