„ % „ „ 1436 Bfrauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 19 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Ubrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 885 000, Immobil II 285 000, Masch., Dampfkessel- und Kühlanlage 45 000, Utensil. und Apparate 15 000, Lagerfässer und Bottiche 1000, Transportfässer 5000, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 1, Niederlagenanlage 1, Restaurations-Mobil. 1, Debit. 1 27 057, do. II 574 571, Wertp. u. Beteilig. 37 326, Kassa u. Wechsel 12 363, Wertp. der Kaut. 11 326, Bier u. Waren 52 890. – Passiva: St.-Aktien 350 100, St.-Prior.-Aktien 300 000, Prior.-Anleihe 623 000, do. Zs.-Kto 270, Hypoth. 268 096, R.-F. 68 000, Spez.-R.-F. 31 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 50 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 60 000, Kriegsgewinn-Steuer-Res. 25 500, Talonsteuer-Res. 8000, Beamten-Unterst.-F. 17 000 (Rückl. 5300), Kaut. 14 898, verkaufte St.-Aktien 2916, Rückstell. 10 287, Kredit. einschl, Brausteuer 25 236, unerhob. Div. 780, Div. 29 355, Tant. 13 304, Teuerungszulagen 5500, Überleit. zur Friedenswirtschaft 35 000, Vortrag 10 144. Sa. M. 1 951 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 137 870, Malz- u. Biersteuer 35 396, Kohlen 37892, Betriebs-Unk. 34 927, Gehälter, Löhne u. Krankenpfl. 161 843, Böttcherei 20 814, Fuhrwesen 60 037, Reparat. 22 933, Beleucht. 2033, Unk. 24 759, Prior.-Anleihe-Zs. 25 400, Versich. 9770, Niederlagen-Unk. 37 302, Talonsteuer-Res. 1500, Kriegsgewinnsteuer 25 500, Abschreib. 87 544, do. Debit. 20 000, do. Beteilig. 2549, Reingewinn 110 26 Kredit: Bier u. Abfälle 829 440, 28. 24 037, Miete u. Pacht 5123. Sa. M. 858 601. Kurs Ende 1901–1916: St.-Aktien: In Dresden: —–, —, —, 75, –, 49, –, – –„, – „323, 20.50*, – 60, =–/. – In Braunschweig: 81, 82, 75, –, –, –, 35, –, 22, –, 30, 20, 22, 20*, –, 60 %. –— Prior.-Aktien: In Braunschweig: 100, 100, 100, 98, 90, 90, –, 92, 90, 70, 65, 60, „„ 7 Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, %% Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J.(F.) Direktion: Georg Fleischmann. Prokurist: F. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat E. Hartung, Alfred Ebeling, Fr. Iken, Hoflieferant Max Koch, Braunschweig; Brauereidir. Hans Naumann, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jurgens in Braunschvyeig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1905/06– 1916/17: 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840, 75 408, 75 000, 70 255, 68 265, rd. 50 000, 50 000, 1460 000 hl. Das Geschäftsjahr 1913/14 ergab einen Bruttogewinn von M. 95 435, hierzu M. 30 000 aus dem R.-F. entnommen, zus. also M. 125 435 (davon Abschreib. 70 435, Rückstell. auf Delkr.-Kto 46 000, Grat. 9000). Im J. 1914/15 u. 1915/16 hauptsächlich nur die Abschrei- bungen verdient, 1916/17 M. 92 581 Reingewinn erzielt. Einführung dänischen Bieres. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien NQr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A) Zs. 1../4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab. 1./4. 1901 zulässig. Einfrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1917 M. 120 000. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1917: 98.50, 98, 97, 98, 98, –, –, 94, 94*, –, 89, – %. Hypotheken: M. 377 500 auf Häuser (am 1./10. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser eeiner festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Areal 395 000, Gebäude 920 000, Masch. u. Beleucht. 131 000, Apparate, Utensil. u. Mobil. 30 000, Gefässe 20 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Fuhrpark 35 000, Häuser u. Eiskeller (abzügl. Hypoth.) 196 000, Beteilig. 10 000, Hypoth. u. Darlehen 562 675, Debit. 22 305, Kassa u. Wechsel 3428, Bier- u. Warenvorräte 69 639. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 300 000, Prior.-A leihe 120 000, do. Zs.-Kto 1480, Kredit: einschl. Brausteuerkredit 205 988, Delkr.-Kto 25 000, Tant. u. Grat. 10 000, Div. 49 500, Vortrag 33 081. Sa. M. 2 395 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 174 126, Material., Furage u. Feuerung 184 549, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 80 149, Eis-, Löhne, Gehälter-,