Brauereien. 145% Teuerungszulagen-, Kriegsunterstütz.- u. Wisdere . 259 411, Versich., „ u. Zs. 79 095, Abschreib. 119 137, Gewinn 92 581. – Kredit: Vortrag 2829, Bier u. Neben- produkte 986 222. Sa. M. 989 052. Kurs Ende 1901–1917: In Leipzig: –, –, –, –, 94, 97, –, –, –, 70, –, 48.75, 38, –* –, 49, – %. – In Dresden: 155, 135, 107, 104. 50, 93, –, –, 72, 70, —–, 72. 50, 49, 38. 25, 49, – %%. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 0, 4, 0, 4½, 3, 0, 2½, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schuberth. Prokurist: Carl Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Rittergutsbesitzer E. A. Rudolph, Promnitz; Fabrikbes. Wilh. Schmalb: ach, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschafeskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grünenstrasse 59 u. o9a. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti M 1911/12–1916/17 M. 130 788, 110 225, rd. 100 000, rd. 23 000, 33 503, 11 482. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1915/16 u. 1916/17 auf Debit. M. 174 000 bezw. 236 946 abgeschrieben. 0 Kapital: 1000 000 in: 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, 1890 auf M. 750 000 und 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250 Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Die Mehrheit der Aktien befindet sich seit 1917 im Besitz der C. H. Haake Brauerei A.-G., Bremen. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./6. Verpfändet 33 für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grund- stück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 500 000. Coup. Verj.: 3 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1916: 92 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Auslos. in der G.-V. auf 1./4. Sicherheit: Hypoth. Am 30. 9. 1917 noch in Umlauf M. 240 000. Hypotheken: M. 977 770 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1017: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 554 700, Masch. 172 000, Lager- fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 20 700, Inventar u. Fuhrpark 37 400, Pferde 1, Debit. u. Bankkto 265 676, Export-Aussendungen 3 Häuser (Wirtschaften u. Niederlagen) 1 215 120, Wirtschafts-Inventar 35 742, Darlehen 953 777, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen u. Utensil.) 182 051, Unk. 3183, Kassa 3814. – Passiva: A.-K. 1000 000, Prior. Anleihe 1 500 000, do. II 240 000, Hypoth. 977 770, R.-F. 100 000, statutmäss. Res. 239 092, Kredit. 278 772, Palonktetterv ortrag 3150, Gewinn 105 383. Sa. M. 3 444 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 243 034, Brau- u. Biersteuer 38 738, Löhne, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte, Arbeiter-Versich. 368 557, Reparat. 21 526, Rückstell. u. Abschreib. aus Debit. 236 946, Abschreib. 62 548, Gewinn 105 383. – Kredit: Bier, Abfälle u. Zs. M. 1 041 816. Kurs Ende 1901–1917; 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126, 142, 139, 150, 130, –*, –, 107.50, – %. Notiert Bremen. Dividenden 1901/02–1916/1917: 8, 10, 10, 10, 12, 11, 7, 5, 9, 9, 7, 9, 6, 6, 6,? %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: C. F. Brüning, T. Frickhöffer. 8 Prokuristen: Kurt Wefing, Gerh. Duncker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tolken, Bernh. C. Heye, Heinr. Graue, Rich. Braesecke, Rich. Müller. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Achim. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 80 000 hl. Die Ges. erwarb 1917 die Mehrheit der Aktien der Bremer Brauerei A.-G. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie aauf Inhaber ausgestellt werden. salnleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4 %) Prior.- -Oblig. von 1887. Stücke A M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. IlI. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Zahl- Stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1917 von Anleihe I u. II noch * 930 000 7