Brauereien. .... „... 1439 % Verteilung: 5 % zum R.F. event. Bildung u. „„ von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund- u. Gebäude-Kto 456 620, Masch. u. Apparate 144 632, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 10 782, Lagerfässer u. Bottiche 35 080, Transport- fässer 26 137, Wagen u. Geschirre 3737, Pferde 800, Flaschen u. Kasten 10 925, Immobil. 94 053, Brunnen 1, Interimskto 1139, Kassa und Postscheck 3607, Bankguth. 108 279, Effekten 4800, Hypoth. 443 877, Debit. 67 806, Kaut. 300, Vorräte 72 303. – Passiva: A.-K. 495 000, 4½ % Prior.-Anleihe 368 000, 5 % Oblig. do. 196 000, 5 % amortisable do. 7950, Lombard- Kto 307 597, Kredit. 23 272, gestundete Brausteuer 361, Unterst. F. 3000 (Rückl. 1100) Ern.-F. 5000, Akzepte 3152 R 23 040 (Rückl. 1009), unerhob. Div. 120, Kaut. 300, Interimskto 22 631, Div. 19 800, Vortrag 9660. Sa. M. 1 484 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 121 490, MM Reparat., Löhne, Pferde-Unterhalt, Arbeiterversich., Wasserv erbrauch etc. 71 856, Gehälte,w ―― Steuern, Gen.-Unk. etc. 110 872, Kriegsbeihilfen 8724, Grundstücks-Unk. 16 062, Ab- Schreib. 52 457, Reingewinn 31 569. – Kredit: Vortrag 11 385, Bier, Treber etc. 401 646. Sa. M. 413 032. = Dividenden 1891/92–1915/16: 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Carl Taeger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat A. Mayer, Geestemünde; Stellv. H. Rodenburg, H. Hinsch, Stadtrat H. Kuhlmann, Bremerhaven; Bank-Dir. E. Maluvius, Geestemünde. Zahlstelle: Für Div.: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau-'? in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl. mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O. Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1911/12 Verkauf eines Teiles des Tichauer Grundstücks mit M. 47 178 Gewinn. 1902 Vergrösser. der Lager- u. Gähr- keller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904/06 bedeutende Erweiterungs- Bauten spec. der Masch.-Anlage statt, die 1905/06 M. 372 305 erforderten. Nach Fertigstellung derselben ist in Tichau eine Produkt-- Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. 1912/13 Neueinricht. des Sudhauses in Brieg; Zugänge hierfür etc. ca. M. 200 000. Bierabsatz 1902/03– 1907/08: 94 950, 198 853, 98 137, 106 937, 108 880, 105 458 hlz später jährl. ca. 100 000 hl. 1914/15 1d. 7000 hl Mehrabsatz; günstige Bezüge von Auslands-Malz u. Gerste. 1915/16 u. 1916/17 in- folge Produktionseinschränkung seitens der Regierung Rückgang des Ausstosses. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1u 115 % Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V. vom 2./12. 1897), rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1./7.; kann seit 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hypoth. zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1917 M. 200 000. Verj. der Coup.: 4. der Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1917: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10, 100. 0 94.40, 97.25, 99, 100, 101.75, –, 98, 100*, – 96, – %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101. 25 %. Nofiert in Berlin. 3 Hypotheken: M. 484 750, davon M. 284 750 aüf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./9.–31. 8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest bach G.-V.- B. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 042 000, Masch. 170 000, e fässer 1, Lagerfässer u. Bottiche 40 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Anlage 1, Kühlanlage 1, Enteisungs-Anlage 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirr 1, Inventar I1, Veeh 1, Automobil * Hypoth. 102 000, Kassa 57 027, Wechsel 69 133, Effekten 259 950, Bankguth. 640 679, Debit. 252 001, Bestände 162 757. – Bassiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 200 000, R.-F. 1 200 000, do- 157 989, do. III 47 178, Pensions- u. Unterstütz.-F. 37 752, Talonsteuer-Res. 4500, Hypoth. 484 750, Oblig. Prämienkto 1500, do. Rückzahl.-Kto 9270, do. Zs.-Kto 1473, unerhob. Div. 145, Kredit. inkl. f. Kriegsgewinnsteuer reserv. Beträge 525 521, Div. 200 000, Spez.-R.-F. 27 010% Tant. 17 725, Vortrag 18 744. Sa. M. 3 995 559. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohmaterial., Reparat. etc. 811 673, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 299 884, Abschreib. auf Anlage 200 709, Talonsteuer-Res. 2000, 7 = R.-F. 27 010, Debit.-Res. 40 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. für Beatitts u. Arb. 20 000,