„... „. 1445 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Areal 247 205, Gebäude 452 668, Masch. 61 351, Kühl- anlage 15 697, Gefässe 46 907, Brunnen 7746, Flaschen 29 832, Gespanne u. Wagen I 8802, Utensil. 3201, Restaurations-Mobil. 50 494, Wohnhäuser 40 500, Restaurationsgrundst. Neust. 43 161, Darlehen 375 395, Kassa 6653, Wechsel 41 734, Debit. 41 796, Postscheckkto 673, Bank- guth. 67 505, Effekten 7631, Inventur-Bestände 79 507. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 286 000, do. Zs.-Kto 4290, Hypoth. 105 900, R.-F. 50 000, Disp.-F. 125 000, Mobil.-Amort.-F. 46 219, Debit.- u. Darlehen-Res. 223 086, Strassenbau-F. 14 379, Kaut. 19 935, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 184 278, Div. 38 700, Tant. an Vorst. 5515, do. an A.-R. 3515, Grat. 12 000, Vortrag 6649. Sa. M. 1 628 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 9258, Unk. u. Spesen 51 416, Anleihe-Zs. 13 267. Gehälter 50 687, Prov. 8343, Furage 27 786, Gespann u. Wagen 5193, Angestellten- Fürsorge 9284, Abschreib. u. Rücklagen 141 355, Gewinn 66 379. – Kredit: Vortrag 11 229, Bier 359 719, Miete 3731, Frachten 710, Zs. 7581. Sa. M. 382 972. Dividenden 1901/02–1916/17: St.-Aktien: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 6, 5, %% St Prior-Akten: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 7, 0 , , 6% 9,.v.. „.., jirektion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Dresden; Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstellung von Malz, Eis etc. 1906/07–1916/17 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 41 140, 73 773, 72 028, 284 818, 173 751, 81 340, ca. 50 000, ca. 90 000, 256 000, 43 707, 42 862, davon ent- fielen 1909/10 M. 51 578 auf den Erwerb eines benachbarten Grundstücks u. M. 245 243 auf Ansteigerung, bezw. Ankauf von 3 Wirtschaften, eines Wohnhauses u. auf einen grösseren Umbau etc. 1913/14 Ankauf der Nassauer Union-Brauerei in Nassau. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/1915: 54 480, 56 338, 53 233, 59 108, 83 778, 81 016, 83 520, 87 440, über 100 000 hl; 1915/16 u. 1916/17 Rückgang des Absatzes. 1917 Erricht. von Trocken- u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000, div.-ber. ab 1./4. 1911. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 108 % von den alten Aktionären sämtlich übernommen. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs-Immobilien) M. 675 000, wovon M. 300 000 einge tragen für die Vorbesitzer II.; auf sonstiges Immobiliar M. 242 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 125 930, Masch. 97 085, Fastagen 93 751, Fuhrpark 61 584, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 110 279, Vorräte 217 191, Effekten, Wechsel u. Beteilig. 498 151, Kassa 34 370, Debit. 431 751, Darlehen 1 163 681, Bankguth. 425 775. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Res.-F. 127 915 (Rückl. 11 181). Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Res.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. I 675 000, do. II 242 000, Warenschuld. 154 582, Einlagen der Vorbesitzer u. sonst. Depos. 951 394, unerhob. Brausteuer 19 232, Talonsteuer- Res. 12 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. (Thillmann-Simonis-Stiftung) 24 379, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 11 875, Vortrag 34 574. Sa. M. 4 259 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 284 257, Abschreib. 157 370, Gewinn 259 231. – Kredit: Vortrag 34 002, Brauereibetriebsergebnis 666 857. Sa. M. 700 860. Dividenden 1902/03–1916/17: 6, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Eug. Asprion, Joh. Quirin Breuer, Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Hugo Knödgen, Coblenz; Bank-Dir. Joh. Henn, Aachen; Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Mittelrheinische Brauerei-Akt.-Ges. in Coblenz. Zweigstelle und Sitz der Verwaltung in Andernach a. Rh. Die G.-V. der Mittelrheinischen Brauerei-Akt.-Ges. vom 15./12. 1917 hat die Vereinigung dieser Ges. mit der Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich, welche letztere jetzt die Firma Kloster-Brauerei Akt.-Ges. führt, beschlossen. Den Aktionären der Mittel- —