1448 Brauereien. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 Hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 330 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. Brauerei 124 299, do. Häuser 537 945, Masch. u. Utensil. 23 523, Fuhrwerk 18 227, Lagerfässer 4126, Transportfässer 8680, Flaschen 275, Mobil. Brauerei 4192, do. Häuser 1898, Debit. f. Bierlieferung 85 456, do. f. Darlehen u. Be- leihungen 267 329, do. f. Bankguth. 36 071, do, f. Kaution 1000, Kassa 576, Wechsel 480, Effekten 1600, Bier, Hopfen, Material. etc. 34 662. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 15 355, Talonsteuer-Res. 1400, Belkr.-Kto 5722, Hypoth. 330 800, Kredit. 43 664, Gewinn 53 405. Sa. M. 1 150 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz, Hopfen, Kohlen u. Material., Löhne u. Brausteuer 175 127, allg. Unk. 102 047, Delkr.-Kto 27 194, Abschreib. 21 494, Gewinn 53 405. – Kredit: Vortrag 6880, Bier u. Treber 369 142, Zs. u. Ertrag 3247. Sa. M. 379 270. Dividenden 1906/07–1916/17: 4, 3½, 0, 4½, 5, 3½, 3, 4, 5, ?, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Hartung, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Anna Schmitz, Cornely- münster; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlass. in Hohensalza, Mogilno, Thorn, Schwetz a. W., Kruschwitz (Pos.). Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Übernahmepreis M. 3 000 000 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind 10 auswärtige Besitzungen in Csersk, Konitz, Hammerstein, Ludwigslust, Kulmsee, Berent, Hohensalza, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugänge auf Anl.-Kti 1908/09–1916/17 M. 125 512, 64 573, 70 626, ca. 10 000, ca. 60 000, rd. 215 000, rd. 32 000, 18 520, 8000. Bierabsatz 1904/05– 1916/17: 66 965, 64 821, 59 211, 58 491, 54 441, 56 276, 60 951, 64 030, ca. 65 000, ca. 65 000, ca. 70 000, 70 000, 70 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 21./12. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die Massnahme geschah, damit das Unternehmen in die Lage versetzt werde, die Anlage-Konten dem jetzigen Absatz entsprechend zu gestalten u. um wünschenswerte Abschreib. (M. 283 567) u. Rücklagen (M. 216 432) vornehmen zu können. Die als gültig gebliebenen abgest. Aktien tauscht die Ges. in neu ausgefertigte Stücke v. J. 1913 Nr. 1–1500 um. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe I (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (auch Rückkauf zulässig); ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1917: M. 600 000. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1916: 100, 99.75, 100.75, 100.60, 96.50, –, 94.75, –, –, 98.50, 95, –*, – 92,– %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 148 065 zu 3¾ bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Danzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spez.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grund u. Boden Culm 122 462, Immobil. 841 528, auswärt. Besitzungen 359 879, do. Eiskeller 1, Inventar der Niederlagen 1, Masch. u. Kühlanlagen 40 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 000, Transportfässer 5000, Fuhrpark 3000. Eisenbahn-Waggons 1, Debit. u. Bankguth. 875 720, Hypoth.-Darlehen 166 000, KEassa 5623, Wechsel 99 497, Effekten 524 255, Vorräte 43 577, Kaut. 1015, Feuerversich. 1650. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 6941, Wirtschafts-Hypoth. 148 065, Kredit. u. gestund. Brausteuer 425 834, Kaut. 4100, R.-F. 100 000-(Rückl. 18 386), Talonsteuer- Res. 15 000, Delkr.-Kto 99 738, unerhob. Div. 230, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 24 779, Vortrag % 525. Sa. M. 3 104 214. 0